Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 9 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Eine Truppführerin aus Waldhilsbach berichtet vom Alltag als Frau in der „Männerdomäne“ Feuerwehr Mit Herz und Helm Frauen in der Feuerwehr Von Leni Haffner Klasse 9c Max-Born-Gymnasium Neckargemünd „Feuerwehr ist Männersache“ Das haben wir alle schon einmal gehört – aber stimmt es auch? Natürlich nicht Das findet auch die Freiwillige Feuerwehr Neckargemünd Abteilung Waldhilsbach Die RNZ-Schülerreporter interviewten dazu Katharina die bei der Freiwilligen Feuerwehr in Waldhilsbach Truppführerin ist Katharina was war Ihr schönster Moment bei der Feuerwehr? Katharina Es gibt so viele dass es mir schwer fällt mich zu entscheiden Es fängt schon in der Jugendfeuerwehr an wenn man etwa die Jugendflamme das ist ein Leistungsabzeichen geschafft hat Oder mal bei einem Wettkampf den ersten oder zweiten Platz errungen hat Die Ausflüge oder Zeltlager haben mir auch immer richtig viel Spaß gemacht Der nächste große Schritt war der Grundlehrgang wenn man dann endlich in die Aktive Feuerwehr durfte Oder auch einfach die Gruppe die mit mir den Lehrgang gemacht hat Wir haben uns danach auch noch oft privat getroffen – und bei manchen Einsätzen trifft man sich dann auch wieder Es macht auf jeden Fall richtig viel Spaß Welche Vorteile hätte eine höhere Frauenquote? Ich denke für die Jugendund Kinderfeuerwehr ist es wichtig auch weibliche Betreuerinnen zu haben um alle Kinder zu betreuen Fühlen Sie sich bei den Arbeiten gleichbehandelt? Ja absolut Es gibt natürlich immer mal wieder schwere Arbeiten die dann die Männer übernehmen aber das hat natürlich auch körperlich etwas damit zu tun da Männer einfach anders gebaut sind Warum haben Sie sich für eine Mitgliedschaft entschieden? Ich wurde einmal mit in die Jugendfeuerwehr genommen – und das hat mir so gut gefallen dass ich einfach nicht mehr gegangen bin Wenn man einmal in der Feuerwehr drin ist dann will man da auch nicht mehr raus weil es einfach ein so tolles und lustiges Team ist Warum ist der Frauenanteil so gering? Die Feuerwehr hat natürlich doch noch etwas mit Kraft zu tun Man muss fit sein zum Beispiel die Schläuche tragen oder schwere Gerätschaften dann auch mal ins Feuer reingehen Ein anderer Grund ist vermutlich auch der Mut erstmal bei der Feuerwehr anzufangen da es ja doch eher so eine Männerdomäne ist Welche strukturellen Barrieren müssen noch überwunden werden? In den meisten Feuerwehrhäusern ist es gar nicht möglich dass sich Frauen separat von den Männern umziehen Wir haben diese Möglichkeit in Waldhilsbach Das hat Voraber auch Nachteile Klar ist es manchen Frauen und Männern lieber sich nicht voreinander umzuziehen aber manchmal hat es eben auch den Vorteil da man sich so schneller miteinander über den Einsatz besprechen kann Die Einsatzkleidung ist eher für Männer ausgelegt aber die Frauen ziehen nach Also es wird demnächst auch geschaut dass es noch andere Schnitte gibt die dann Frauen besser passen Wie wünschen Sie sich soll die Feuerwehr denn in zehn Jahren aussehen? Ich denke man kann da gar nicht so viel machen da das alles sehr viel Geld kostet Trotzdem sind wir gut ausgerüstet da zum Beispiel die Gerätschaften immer kompakter werden Was ich natürlich immer hoffe ist dass wir viel Nachwuchs bekommen Wir haben jetzt auch seit Neuestem eine Kinderfeuerwehr zusätzlich zur Jugendfeuerwehr Da können auch schon die Kleinsten zur Feuerwehr kommen mithelfen – und natürlich Spaß haben Was würden Sie Frauen sagen die gerne in die Feuerwehr gehen würden sich aber nicht trauen? Nehmt euren Mut zusammen geht da hin und fragt ob ihr zum Beispiel bei einer Übung zuschauen dürft Oder informiert euch beim Tag der offenen Tür da gibt es meistens ein paar mehr Interessenten dann seid da auf jeden Fall auch nicht allein Leni l von der Jugendmit Katharina von der aktiven Feuerwehr Foto privat Warum die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr so bedeutsam ist und was diese ausmacht Eines der wichtigsten Ehrenämter überhaupt Von Marius Neureither Klasse 9b Max-Born-Gymnasium Neckargemünd Feuer Explosionen Überschwemmungen Waldbrände Unfälle und Katastrophenalarm Immer wieder sind wir in Notlagen angewiesen auf die Feuerwehr Laut dem Deutschen Feuerwehrverband gab es Ende 2022 in Deutschland 23 297 Freiwillige Feuerwehren 116 Berufsfeuerwehren 23 934 Jugendfeuerwehren und 761 Werkfeuerwehren Es waren im Jahr 2022 über eine Million Personen in der Freiwilligen Feuerwehr aktiv Der Landesfeuerwehrverband klärt auf dass nach dem Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg es die Pflicht der Städte und Gemeinden ist den örtlichen Gegebenheiten eine entsprechend leistungsfähige Feuerwehr aufzustellen auszustatten und zu unterhalten Erst ab Städten mit 100 000 Einwohnern wie Heidelberg ist eine Berufsfeuerwehr vorgeschrieben Die Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr sind ehrenamtlich tätig Jugendarbeit wird in den meisten Feuerwehren großgeschrieben Los geht’s für viele in der Jugendwehr In Neckargemünd dürfen schon die jüngsten an den Start bei den Feuersalamandern Dort werden Kinder ab sechs Jahren an die Feuerwehraufgaben spielerisch herangeführt Die Jugendfeuerwehr besucht man in der Regel ab dem zehnten bis zur Vollendung des 18 Lebensjahres In der Nachwuchsorganisation finden verschiedenste Aktivitäten statt In wöchentlichen Übungen wird sich hauptsächlich mit feuerwehrtechnischen Themen befasst wie Löschangriff Funk technische Hilfeleistung und Erste Hilfe Darüber hinaus werden aber auch Ausflüge Zeltlager Christbaumsammelaktionen Absicherung des Martinsumzuges und ein Berufsfeuerwehrtag organisiert Traditionell am 1 Mai veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr samt Jugendabteilung einen Tag der offenen Tür um den Bürgern ihre Arbeit und Ausstattung vorzustellen Im Rahmen der Jugendwehr kann man verschiedene Abzeichen erhalten und Prüfungen durchlaufen etwa die Jugendflamme 1 bis 3 und die Leistungsspange Nach der Grundausbildung beginnt für einen Großteil der aktive Feuerwehrdienst mit Übungsdiensten Lehrgängen und Fortbildungen sowie dem Einsatzdienst Feuerwehren müssen Brände bekämpfen noch häufiger bei der Rettung von Menschenleben technische Hilfe leisten Früh wird in der Kinderund Jugendarbeit Wert gelegt auf Kameradschaft Zusammenhalt und Teamwork Sonst könnte keine Feuerwehr existieren Und ohne Ehrenamt wäre eine Feuerwehr undenkbar In Deutschland gibt es Gesetze die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr während der Arbeitszeit bei Einsätzen das Entfernen vom Arbeitsplatz bei Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber erlauben „Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr“ lautet ein Feuerwehr-Spruch der den Zweck der Hilfsorganisation beschreibt Als Feuerwehrmitglied geht es darum anderen zu helfen und sich gesellschaftlich zu engagieren Bei der Freiwilligen Feuerwehr zu sein ist eine der wesentlichsten ehrenamtlichen Tätigkeiten Es bleibt zu hoffen dass es weiter viele engagierte Menschen in Deutschland gibt die freiwillig unentgeltlich und gemeinwohlorientiert als Floriansjünger für uns alle eine wichtige Aufgabe erfüllen