Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Vom Klassenzimmer in die Zeitung Jedes Jahr macht die RNZ Jugendliche mit dem klassischen Medium vertraut – Lehrerin Christina Bürger und ihre Schüler sind mit Herzblut dabei Von Philipp Neumayr Die ganze Faszination Zeitung bringt die RNZ Hunderten Schülern aus Heidelberg und der Region jedes Jahr nahe Im Rahmen von „Schüler machen Zeitung“ SMZ wird den Jugendlichen der weiterführenden Schulen die Zeitung im Herbst für mehrere Wochen kostenlos im Print und als E-Paper zur Verfügung gestellt Im Unterricht lernen sie etwa wie die RNZ Themen auf unterschiedlichen Kanälen aufbereitet woher mediale Informationen stammen oder wie sie sich vor Desinformation und „Fake News“ schützen können Und zum Abschluss werden sie selbst zu Reportern führen eigene Interviews und recherchieren Geschichten Die besten Texte erscheinen dann im Frühjahr in einer Sonderbeilage Für die drei Gewinner spendiert der Projektpartner die Heidelberger Sparkasse ein Preisgeld für die jeweilige Klassenkasse Auf dem ersten Platz landete in diesem Jahr die Schülerin Laetitia Annabelle Orbán aus der neunten Klasse der Freien Waldorfschule Heidelberg die ein aufschlussreiches Gespräch mit der Leiterin und Gründerin der Heidelberger Gewaltambulanz Professorin Kathrin Yen geführt hatte „Diese Nachricht hat mich sehr gefreut“ sagt Lehrerin Christina Bürger Sie unterrichtet Englisch und Deutsch an der Schule im Wieblinger Mittelgewannweg und hat im vergangenen Jahr zum zweiten Mal mit ihrer Deutschklasse an SMZ teilgenommen Bürger kam dazu über ihre Nachbarin die am Heidelberger Kurfürst-Friedrich-Gymnasium unterrichtet „Sie hatte mir damals davon vorgeschwärmt“ erinnert sich die 59-Jährige Also meldete Bürger auch ihre eigene Klasse dafür an Die Lehrerin unterrichtet seit 2019 an der Waldorfschule und weiß das Projekt zu schätzen „Es ist wie eine Schulaufgabe aber es ist nicht in der Schule verortet Das macht es attraktiv “ Wenn eine SMZ-Saison starte sagt Bürger bräuchten die Jugendlichen zwar noch ein wenig Anlaufzeit aber sobald sie eigenhändig tätig werden dürfen fingen viele von ihnen Feuer Bei den sogenannten Rechercheterminen die von RNZ-Redakteuren begleitet werden haben die Jungreporter jedes Jahr die Möglichkeit hinter die Kulissen lokaler Einrichtungen wie des Karlstorbahnhofs oder des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg zu blicken und anschließend darüber zu berichten „Das gefällt den Schülern sehr gut“ so Bürger Auch eine Führung durch die Druckerei der RNZ im Pfaffengrund machten sie und ihre Schüler im vergangenen Jahr erstmals mit – und waren beeindruckt Sie sei davon überrascht wie manche Schüler in dem Zeitungsprojekt aufblühen sagt Bürger Sogar Jugendliche die sonst nicht so gerne schreiben oder weniger gut als andere darin sind würden durch SMZ motiviert – denn hier seien sie anders als im Deutschunterricht frei darüber zu schreiben was sie am meisten interessiert oder worüber sie schon immer einmalschreibenwollten Auchwennnicht alle Texte sich am Ende auch für die Beilage eignen – die Schüler lernten durch die Übung wie sie sich ausdrücken können und wie sie einen Inhalt in eine Form bringen um ihn einer Öffentlichkeit verständlich zu machen Die Kreativität die manche bei dieser Aufgabe beweisen kann sich jedenfalls sehen lassen Alleine in diesem Jahr schafften es vier Schüler Bürgers mit eigenen Texten in die SMZ-Sonderbeilage Ein Erfolgserlebnis für die Jugendlichen wie die Lehrerin sagt „Dadurch dass ihre Artikel von so vielen Leuten gelesen werden erleben sie eine besondere Selbstwirksamkeit “ Bürger ist selbst als Zeitungsleserin aufgewachsen und liest die RNZ heute im Lehrerzimmer wo jeden Tag eine Ausgabe bereit liegt Vor allem die lokalen Nachrichten findet sie an der Zeitung spannend – mitzubekommen was vor ihrer Haustür in Heidelberg alles passiert Und auch zur Meinungsbildung und gegen Desinformation seien Zeitungen wichtig betont sie Durch die sozialen Medien bewegten sich heute viele junge Menschen in Filterblasen weiß die Deutschlehrerin Sie beobachtet an ihren Schülern auch eine schwindende Lesekompetenz Um dem zu begegnen sagt Bürger wolle sie mit ihrer nächsten Deutschklasse unbedingt wieder bei „Schüler machen Zeitung“ dabei sein „Dadurch dass ihre Artikel von so vielen Leuten gelesen werden erleben die Schüler eine besondere Selbstwirksamkeit“ Christina Bürger unterrichtet Deutsch und Englisch an der Freien Waldorfschule Heidelberg und ist selbst leidenschaftliche Zeitungsleserin Foto Philipp Rothe Starke Heimat „80 Jahre Rhein-Neckar-Zeitung sind ein starkes Stück Heimatgeschichte Als SAP schätzen wir die konsequente Haltung kritische Stimme und journalistische Tiefe Danke für Ihre Begleitung durch Wandel und Innovation – auf viele weitere gemeinsame Jahre “ Christian Klein Vorstandsvorsitzender SAP SE Mit Sorgfalt „Herzliche Glückwünsche zum 80-sten Die Rhein-Neckar-Zeitung war und ist eine wichtige Stimme und verlässliche Informationsquelle – für viele unserer Mitarbeitenden und für die gesamte Region Mit journalistischer Sorgfalt und Qualität trägt sie maßgeblich zur Stärkung von Demokratie und Miteinander bei Auf viele weitere erfolgreiche Jahrzehnte “ Dr Katja Scharpwinkel Standortleiterin Ludwigshafen und Mitglied des Vorstands BASF SE 80 JAHRE RNZ 30 Rhein-Neckar-Zeitung Nr 206 Samstag Sonntag 6 7 September 2025 ANZEIGEN GLÜCKWUNSCH ZU 75 JAHREN VOR-ORT-RECHERCHE Liebe Rhein-Neckar-Zeitung herzlichen Glückwunsch zu 75 Jahren tägliche Recherche und lokale Nähe – das verbindet uns creditreform de heidelberg 80 80