Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 8 OKTOBER 2025 28 – Anzeige – Lustig oder überholt? Hochzeitsbräuche wie Baumstamm zersägen und Brautentführung im Check dpa tmn Jeder kennt sie Jeder hat sie schon einmal miterlebt Oder im schlimmsten Fall am eigenen Leib erlebt Denn so manche „guten alten“ Hochzeitsbräuche gehören bei einigen Eheschließungen offenbar dazu wie das Ja-Wort Freunde und Angehörige sollten bei der Planung dieser Programmpunkte jedoch genau hinschauen Denn was einst lustig war sorgt heute oft bestenfalls für ein mildes Lächeln – oder gilt als nervig oder gar übergriffig Hochzeits-Profis stellen ein paar alte Traditionen auf den Prüfstand - und geben Tipps wie man es besser machen könnte Die Braut zum Altar führen „Ein alter Brauch der sich immer noch hält und bleiben wird“ ist Sarah Kiehl als erste Vorsitzende des Bundes Deutscher Hochzeitsplaner überzeugt Auch wenn die wenigsten vermutlich den historischen Hintergrund kennen oder mögen würden Denn ursprünglich stammt diese Tradition aus Zeiten in denen Ehen arrangiert und die Braut quasi gegen „Bezahlung“ an die Familie des Bräutigams übergeben wurde Davon ist man heute allerdings weit entfernt und längst nicht mehr auf die besondere Rolle des Vaters festgelegt „Ich habe auch schon Bräute gehabt die ließen sich vom Bruder dem Stiefvater oder der Mutter begleiten Das ist Trend“ berichtet Kiehl Und auch gut so „Hauptsache einer der Lieblingsmenschen ist an der Seite “ Baumstamm zersägen Oft versperrt den Brautleuten ein dicker Baumstamm den gemeinsamen Lebensweg der zunächst einmal von beiden zersägt werden muss – schlimmstenfalls vielleicht sogar noch mit einem stumpfen Werkzeug „Das soll Zusammenarbeit in der Ehe symbolisieren“ sagt Sarah Kiehl Aber „Es besteht das Risiko dass das Brautkleid beschädigt wird “ Oder zumindest dass vielleicht die schönen Handschuhe der Braut oder der teure Anzug des Bräutigams schmutzig werden Thomas Sünder Autor des Trauzeugen-Ratgebers „Wer hat eigentlich die Ringe?“ gibt außerdem zu bedenken „Womöglich ist es an diesem Tag sehr heiß und das Paar gerät bei der körperlichen Anstrengung dann richtig ins Schwitzen “ Seine Meinung zu diesem Brauch „Was soll das bringen?“ Er jedenfalls halte nichts davon Braut-Entführung Für Thomas Sünder „der schlimmste Brauch überhaupt“ Das heißt Freunde verschwinden mit der Braut heimlich von der Feier der Bräutigam muss sie finden und meist in einer Gaststätte „freikaufen“ Abgesehen davon dass dies frauenfeindlich sei sollte man nach Ansicht des Hochzeits-Profis bedenken „Das Paar plant diesen Tag über Monate oder Jahre im Voraus und hat ganz genaue Vorstellungen Und dann wird man getrennt von seinen Liebsten um anschließend in irgendeiner Spelunke irgendwelche komischen Trinkspiele zum „Freikaufen“ machen zu müssen? Das kann es nicht sein “ Auch ist dieser Brauch sehr zeitintensiv – und die Feiergesellschaft länger ohne Brautpaar „Das killt die Stimmung immens“ bestätigt Sarah Kiehl Thomas Sünder kennt Hochzeiten bei denen dies zu einer sehr unübersichtlichen Situation geführt habe und keiner mehr wusste was eigentlich los war Ergo „Dieser Brauch gehört einfach abgeschafft “ Wohnung oder Auto „dekorieren“ Alles andere als witzig ist es Sünder zufolge auch wenn während der Hochzeitsfeier die private Umgebung des Paares „umdekoriert“ wird Wenn Freunde etwa einen Haustürschlüssel haben und dann im Zuhause des Paares Stroh verteilen Da wird der vermeintliche Gag für das Paar beim Nachhausekommen zu einer bösen Überraschung „Das Schlimmste was ich in dem Zusammenhang je erlebt habe war dass jemand das Auto der Brautleute mit Styroporkügelchen gefüllt hat“ erzählt der frühere Hochzeits-DJ Das war zum einen nicht lustig und bedeutete zum anderen einen richtigen Sachschaden weil sich das Dienstfahrzeug nicht mehr komplett davon befreien ließ Wenn es denn sein soll Nichts Reinigungsaufwändiges sondern lieber eine romantische Deko vorbereiten – mit Luftballons beispielsweise Lieder vom Chor der Gäste „Statt bei komischen Spielen wie Braut-Füttern oder mit dem Bobby-Car-Fahren für ein zweifelhaftes Vergnügen zu sorgen das vielleicht sogar entwürdigend wirkt wäre es viel schöner wenn die Gäste gemeinsam etwas für das Brautpaar tun“ sagt Thomas Sünder Zum Beispiel ein gemeinsames Lied zu singen das mit dem Brautpaar zu tun hat „Das sind dann Gänsehaut-Momente “ Ergänzt werden kann so etwas auch noch durch eine besondere Lichter-Zeremonie „Vor allem wenn die Trauung am Abend stattfindet werden Lichter von Gästen gerne eingebunden“ so Sarah Kiehl Auch LEDoder Handylichter könnten zu einem bestimmten Song dann für eine stimmungsvolle synchrone Lichtshow sorgen Laternen und Kerzen Kerzen so Sarah Kiehl spielen immer noch eine große Rolle bei Hochzeiten „weil sie für Licht und Wärme in der Ehe stehen“ Manche Paare wünschen sich diesen Effekt vor allem in einer freien Trauung – ergänzt um einen besonderen Text zur Geschichte der Kerze und zur Bedeutung für das Paar in der Ehe Bei der Zeremonie entzünden Braut und Bräutigam dann gemeinsam eine große Kerze „Häufig mit individuellen Sprüchen oder Verzierungen gestaltet und als Zeichen für ihre Vereinigung“ so die Hochzeitsplanerin Übrigens Nicht nur am Tag der Hochzeit kann diese Kerze dann eine besondere Bedeutung haben sondern im wahrsten Sinne nachhaltig leuchten Man kann sie am Hochzeitstag aber manchmal im Laufe der Jahre auch in Krisenmomenten erneut anzünden um an das Eheversprechen zu erinnern Fo to s ge tt y