Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
ERÖFFNUNG HEIDELBERG CONGRESS CENTER 11 17 April 2024 Sechs Jahre Planung vier Jahre Bauzeit – Wie das Heidelberg Congress Center HCC entstand Happy End – statt unendliche Geschichte Von Holger Buchwald Baucontainer und Kräne blitzen auf und verschwinden in wenigen Sekunden Wo gerade noch ein riesiges Loch war sind plötzlich ein Betonfundament und kurz darauf die ersten Wände zu sehen Zwei Minuten dauert der Zeitrafferfilm der die gesamte vierjährige Bauzeit des Heidelberg Congress Centers HCC vom April 2020 bis März 2024 abdeckt Dann steht es auf einmal fertig da Wer sich das Video anschaut bekommt eine kleine Ahnung davon wie schwierig es gewesen sein muss diesen mächtigen Neubau zu errichten – und das über die gesamte Corona-Zeit hinweg und aktuell mit der Ukraine-Krise im Nacken Dass die Kosten in diesen schwierigen Jahren trotz Inflation Zinsanstieg und Lieferengpässen zwar gestiegen aber nicht explodiert sind und es nur eine Verzögerung von wenigen Monaten gab ist der Gesellschaft für Grundund Hausbesitz GGH und ihrer Tochtergesellschaft der Bauund Servicegesellschaft mbH Heidelberg BSG zu verdanken – und den beiden Projektleitern Wahid Saberi und Jürgen Wachter Die BSG wurde 2018 vom Gemeinderat mit dem Bau des HCC beauftragt Die GGH bleibt auch im Besitz des Kongresszentrums das von der Heidelberger Kulturund Kongressgesellschaft HKK genauer gesagt ihrer Business-Sparte „Heidelberg Congress“ betrieben wird „Wir sind sehr stolz auf das gelungene Gebäude Mein besonderer Dank geht an alle Baubeteiligten und Handwerker die dafür gesorgt haben dass wir diesen Bau trotz schwieriger Rahmenbedingungen in nur vier Jahren realisieren konnten“ sagt Peter Bresinski Geschäftsführer von GGH und BSG Bis zu 120 Handwerker waren täglich auf der Großbaustelle Für den reibungslosen Ablauf sorgten Saberi und Wachter „Wir mussten sehr flexibel reagieren um kurzfristige Änderungen in Bezug auf Arbeitskräfte Materialien und Lieferungen zu bewältigen Wöchentlich haben wir unsere Terminplanung neu aufgestellt“ berichtet Saberi Den Mangel an Arbeitskräften und krankheitsbedingte Ausfälle in der Pandemie habe man bestmöglich kompensiert „DiegrößteHerausforderunglagaber darin die Komplexität des Bauvorhabens mit 50 Planern und Beratern sowie 140 ausführenden Firmen in Einklang zu bringen“ fügt Wachter hinzu Die Anstrengungen haben sich gelohnt Nach den Plänen der Degelo-Architekten ist nicht nur ein funktionales Kongresszentrum entstanden es ist dank acht Aufzugsanlagen einem taktilen Leitsystem und einer Übertragungsanlage für hörgeschädigte Menschen auch barrierefrei Im Passivhausstandard erbaut und an das Fernwärmeund Kältenetz der Stadtwerke angeschlossen ist eseinParadebeispiel für Energieeffizienz Dank seiner Architektur und der roten Sandsteinfassade ist es dazu noch ein Hingucker Dass dies alles möglich wurde ist auch dem intensiven Planungsund Entscheidungsprozess zu verdanken Sowohl die Bedarfserhebung als auch die Klärung der Standortfrage die Machbarkeitsstudie und die Ausschreibung sowie die Bewertung des Architektenwettbewerbs wurden von einem Expertenteam und der Bürgerschaft begleitet Vorsitzender des Koordinationsbeirats zur Bürgerbeteiligung der sich von Herbst 2012 bis Mitte 2018 etwa 45-mal zu mehrstündigen Sitzungen traf war Rechtsanwalt Jobst Wellensiek der am 4 November 2022 im Alter von 90 Jahren gestorben ist Dass Heidelberg doch noch ein modernes Kongresszentrum bekommen hat ist also auch sein Verdienst Denn in den Jahrzehnten verlief die Jagd nach diesem Traum nicht geradeglücklich 2004 BeateWeberwar noch zwei Jahre Oberbürgermeisterin gab es schon einmal fertige Pläne für ein Kongresszentrum nördlich des Hauptbahnhofs auf dem Gelände der ehemaligen Hauptpost Doch im Oktober zog sich der französische Baukonzern Bouygues nach Querelen aus dem Projekt zurück Im Juli 2010 scheiterte Webers Nachfolger Eckart Würzner mit seinen Plänen zur Erweiterung der StadthalleaneinemBürgerentscheid Doch der Wunsch nach einer Tagungsstätte blieb Die Hartnäckigkeit wird nun belohnt 1488 Tage nach dem Spatenstich im Corona-Lockdown wird das HCC beim Tag der offenen Tür der Bürgerschaft präsentiert – und das Happy End der langen Entstehungsgeschichte gefeiert i Info Wer den zweiminütigen Zeitrafferfilm zur Bauzeit sehen will muss nur diesen QR-Code scannen Bereits im Januar 2021 hatten die beiden Untergeschosse der Tiefgarage Formen angenommen In direkter Nachbarschaft die Großbaustelle Europaplatz So sah dasBaufeld des Kongresszentrums noch neunMonate vorher aus – genauer gesagt am 16 April 2020 Fotos Philipp Rothe DAS HCC IN ZAHLEN Gebäudeflächen Bruttogrundfläche 29 500 m² Bruttorauminhalt 170 300 m³ Nutzfläche 26 600 m² Tagungsräume Großer Saal 1500 m² 1800 Sitzplätze Saal 2 660 m² 800 Sitzplätze Zehn Tagungsräume 60 bis 230 m² Sitzplätze insgesamt 3800 Stellplätze Pkw-Stellplätze 330 E-Ladesäulen 70 Fahrradstellplätze 388 E-Bike-Plätze 50 Verwendete Materialien Rohbau Bewehrungsstahl 4370 Tonnen Schalungsmaterial 87 000 m² Beton 45 000 m³ Dachflächen Fotovoltaik 1800 m² 1100 Module Gründach 3300 m² Biotop 680 m² Fassade Natursandstein 4800 m² Technische Gebäudeausrüstung Regenwasserleitungen 1700 m Trinkwasserleitungen 3300 m Heizungsund Kälteleitungen 5800 m Sprinklerleitungen 13 000 m Lüftungsrohre 2300 m Lüftungskanäle 13 500 m² Elektrotechnik Verlegesysteme 28 000 m Halogenfreie Leitungen 193 000 m Kupferkabel Datentechnik 108 000 m Lichtwellenleiterkabel 28 500 m