Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 5 JULI 2024 2 1024024592 Johannes Diakonie Mosbach 2 185 1024024638 Stadtwerke Eberbach GmbH 2 60 1024024571 AZO GmbH Co KG 2 90 oben Inhaltsverzeichnis Stadtwerke Heidelberg Engagierte Bewerber gesucht 3 Akademie für Kommunikation Kreative Berufe erlernen 3 Aktiv für Klimaschutz Dachdecker 3 Wissenschaftsjournalismus Baut oft auf großen Datenmengen auf 4 F+U Ausbildungen im Gesundheitsund Sozialbereich 4 Präventiv tätig Gesundheitsberater 4 Impressum Redaktion Susanne Eckl-Gruß Vanessa Friske Anzeigen Andreas Miltner verantw Gestaltung RNZ Gra fi k Druck Heidelberger Mediengestaltung – HVA GmbH Adresse Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Neugasse 2 69117 Heidelberg Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld 5 Johannes-Diakonie Einsatz für Menschen 5 Optiker Hilfe bei Augenproblemen 6 Nachhaltig Weiterbildungen in den Bereichen Energie und Umwelt 6 Bergbau Zahlreiche Ausbildungsmöglichkeiten 6 Im Lebenslauf Pro fi l zeigen Sowohl auf sich aufmerksam machen als auch durch persönliche Stärken überzeugen Personal-Manager entscheiden sich in wenigen Sekunden für einen Bewerber – oder gegen ihn Das schien schon Leonardo da Vinci zu ahnen Als er sich vor 540 Jahren um eine Stellung am Hofe der Familie Sforza – der reichen Herzöge von Mailand – bewarb verließ er sich nicht nur auf ein Empfehlungsschreiben Er listete genialerweise alle seine bisherigen Projekte auf und wies so auf seine besonderen Begabungen und Leistungen hin Diese Aufzählung dürfte wohl sehr lang geworden sein Der moderne Lebenslauf sollte jedoch nicht mehr als zwei Seiten umfassen „Womit kann ich Eindruck machen?“ – lautet auch heute der Grundsatz „Deshalb nicht bescheiden sein und die besonderen Stärken und Erfolge gleich am Anfang in einer eigenen Rubrik zusammenfassen“ emp fi ehlt Petra Timm vom Personaldienstleister Randstad „Der Lebenslauf sollte sich immer auf das Wesentlichste konzentrieren und trotzdem vollständig lückenlos sein “ In der Regel reicht ein tabellarischer Curriculum Vitae manchmal wird aber auch ein ausführlicher verlangt für Stipendien bei Stiftungen In jedem Fall gilt Er wird antichronologisch aufgebaut beginnend mit der aktuellsten Berufserfahrung dem jüngsten professionellen Projekt Danach folgen erst Ausund Weiterbildungen – immer in Bezug zur Bewerbung Auch eine kurze Liste relevanter privater Engagements oder persönlicher Interessen kann bei Personalern zu einem entscheidenden Argument für genau diesen Bewerber werden Wer sich beru fl iche Pausen gönnen musste kann das mit positiven Worten begründen und seine Weiterentwicklung darstellen ob Sabbatical schwere Krankheit oder Arbeitslosigkeit Am Ende muss der Lebenslauf immer unterschrieben werden Wer den Lebenslauf noch in ein individuelles und übersichtliches Layout stellt erhöht noch einmal seine Chance auf den ersten Blick zu überzeugen txn i O Mehr Infos www randstad de bewerbung Fo to tx n bi al as ie w ic z 1 2 3 rf r an ds ta d Schon mit dem Lebenslauf können Bewerber auf sich aufmerksam machen und überzeugen Gemeinsam die digitale Transformation gestalten Die Heidelberger Druckmaschinen AG bietet die Möglichkeit in einem innovativen Umfeld zu arbeiten Die Heidelberger Druckmaschinen AG „Heidelberg“ ein traditionsreiches Maschinenbauunternehmen steht mitten in der Umsetzung der digitalen Transformation Im Fokus dieses Wandels steht die Integration modernster Technologien die das Unternehmen fi t für die Zukunft machen sollen Eine zentrale Rolle spielen dabei junge Führungskräfte wie Felix Plomer der als dualer Masterstudent des Wirtschaftsingenieurwesens zu „Heidelberg“ kam und mittlerweile den Bereich „Cloud Solutions New Technologies“ leitet Wenn Plomer morgens das neue Großraumbüro am Standort Wiesloch betritt steht oft eine neue Herausforderung an Die Geschwindigkeit der digitalen Transformation bringt komplexe Aufgaben mit sich die sowohl technisches Knowhow als auch eine tiefgreifende kulturelle Veränderung und agile Arbeitsweisen erfordern Gemeinsam mit seinem Team sowie Kolleginnen und Kollegen aus allen Unternehmensbereichen arbeitet er täglich daran grundlegende Geschäftsprozesse durch digitale Lösungen zu optimieren Angetrieben von der rasanten Entwicklung von Technologien wie Cloud Computing oder Künstliche Intelligenz KI entwickelt „Heidelberg“ innovative Anwendungen Generative KI-Modelle wie GPT werden für einen internen Unternehmenschatbot oder im Kundenservice genutzt Predictive Maintenance sorgt dafür dass Teile von selbst anzeigen bevor sie ausfallen was die Ausfallzeiten der Maschinen erheblich reduziert Daneben sorgen die Modernisierung der IT-Infrastruktur und die Migration in die Cloud für fl exible skalierbare Lösungen die das Unternehmen zukunftssicher machen Neben seiner Rolle bei „Heidelberg“ gibt Felix Plomer auch als Lehrbeauftragter für Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg DHBW sein Wissen weiter Diese Doppelrolle erlaubt es ihm die neuesten akademischen Erkenntnisse direkt in die Praxis zu übertragen und seine Kollegen kontinuierlich zu inspirieren An seiner Vorlesung zu Industrie 4 0 und Künstlicher Intelligenz nehmen Studierende aus unterschiedlichen Unternehmen teil So entsteht ein branchenübergreifender spannender Austausch Nach seinem Studium war Plomer zunächst für den Vertrieb von Softwarelösungen und Prozessberatung für Unternehmen in der Maschinenbauund Automobilbranche verantwortlich Schon damals faszinierten ihn der Innovationsgeist und die Strahlkraft des Unternehmens die er bis heute spürt „Heidelberg“ nutzt auch weiterhin seine Kernkompetenzen um neue Geschäftsfelder außerhalb des traditionellen Kerngeschäfts zu erschließen Ein erfolgreiches Beispiel dafür ist die „Heidelberg“ Wallbox sowie weitere innovative Produkte im Bereich der Elektromobilität Die Geschichte von Felix Plomer und „Heidelberg“ zeigt dass digitale Transformation nicht nur eine Frage der Technologie ist sondern vor allem vom Engagement der Flexibilität und einem funktionierenden Teamwork abhängt „Heidelberg“ sucht gezielt junge IT-Nachwuchskräfte die sich für eine Ausbildung oder ein duales Studium in diesem Umfeld interessieren Das Unternehmen bietet die Möglichkeit in einem dynamischen und innovativen Umfeld zu arbeiten individuelle Fähigkeiten zu entwickeln und aktiv zur digitalen Transformation beizutragen zg Fo to zg und Perspektive Für unseren Standort in Walldürn Mehr Infos zu uns der Ausbildung und anderen Stellen unter perga com Aktuelle Ausbildungsstellen $ Industriekaufmann frau m w d Ausbildungsstart September $ Kautschuk m w d Ausbildungsstart September $ Maschinenund Anlagenführer m w d Ausbildungsstart September $ Fachkraft für Lagerlogistik m w d Ausbildungsstart September $ Bachelor of Arts DHBW m w d Fachrichtung Industrial Management Studienbeginn Oktober $ Bachelor of Science DHBW m w d Fachrichtung Angewandte Informatik Studienbeginn Oktober $ Bachelor of Science DHBW m w d Fachrichtung Infotronik Studienbeginn Oktober $ Schülerund Ferienpraktika m w d Wir ● bieten Ihnen eine kompetente Pflege-Ausbildung ● eröffnen Ihnen sichere Berufsperspektiven ● gewähren Ihnen Schulgeldfreiheit ● helfen Ihnen bei der Suche nach gut erreichbaren Praxisplätzen Sie haben Interesse? Dann kommen Sie zu uns Berufsfachschule für Pflege Tannenweg 8 74821 Mosbach Telefon 06261 9257-0 Fax 06261 9257-57 E-Mail info pflegeschule@johannesdiakonie de Berufsfachschule für Pflege – staatlich anerkannt – www pflegeschulemosbach de Bildungs-Akademie der Johannes-Diakonie S T A R K F Ü R M E N S C H E N Güterbahnhofstr 4 • 69412 Eberbach Tel 06271 92090 • www stadtwerkeeberbach de Ihr Stadtwerk mit Herz bildet aus • Fachangestellte r für Bäderbetriebe • Kaufmann -frau für Büromanagement • Industriekaufmann -frau Ab 2025 auch im technischen Bereich Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www stadtwerkeeberbach de stellenangebote