Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
12 G’schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Der Durchschnitt des Abiturjahrgangs der Hubert-Sternberg-Schule in Wiesloch lag in diesem Jahr bei 2 21 Sie wussten sich clever zu helfen WIESLOCH Melissa Freund Laurin Kern Alexander Koyro Julian Lamadé Cécile Ohnhäuser Tim Robin Siegemund Maurice Stegmaier Mervan Selim Zengin WALLDORF Ajun Anpalakan Thomas Grimm Nico Müller Felix Ziegler DIELHEIM Adni Bulliqi Dominik Kollenz Dimitar Nikolov MALSCH Luis Heger MÜHLHAUSEN Julian Müller RAUENBERG Eden Tabea Bernhard Denis Frohmueller ST LEON-ROT Finn Kamuf Linus Kamuf Matias Mas Viehl Moritz Riester ANGELBACHTAL David Jöchner HEIDELBERG Luis Heider LEIMEN Wiebke Herter Marius Moritz ÖSTRINGEN Jan Essenpreis NUSSLOCH Ferheng Abdelaziz Collin Kluge Nicolás Loos Ludwig Marx Johannes Opitz REILINGEN Lea Braun SANDHAUSEN Lars Teichert SINSHEIM Nico Becker Nick Kremer Luca Mike Neuner Erik Schürch Aus dem Jahrgang hat noch eine weitere Person erfolgreich das Abitur abgeschlossen Der Veröffentlichung des Namens wurde widersprochen Ihren Abi-Ball mit der Übergabe der Abschlusszeugnisse feierte die Hubert-Sternberg-Schule in der Mensa des benachbarten Ottheinrich-Gymnasiums Foto Pfeifer Viele nette Abwechslungen Am Leibniz-Gymnasium in Östringen verhinderte noch keine Party ein Abitur – „Alittle party never killed no Abi“ Von Marleen Bechtold Östringen Abitur am Leibniz-Gymnasium Östringen Rund einhundert Schülerinnen und Schüler des 50 Abiturjahrgangs der Schule haben nun auch den letzten Abschnitt der Schulzeit geschafft In zwei spannenden Jahren voller Erlebnisse und Erfahrungen wurde gelernt und geschuftet um das gemeinsame Ziel „Abitur“ zu erreichen Die Stufe ist bunt gemischt mit vielen unterschiedlichen Interessen und Talenten Von naturwissenschaftlich über künstlerisch bis hin zu sportlich geprägt findet man in Östringen alles Begünstigt wird dies durch das breite Kursangebot Und auch wenn die Kursstufe natürlich nicht frei von Problemen war mit gesundem Optimismus guten Freunden und der Unterstützung vieler Lehrer wurde jede noch so große Hürde gemeistert Frei nach dem Abimotto „Alittle party never killed no Abi” kamen weder die zwischenmenschlichen Beziehungen noch die „Work-Life-Balance“ zu kurz Darüber hinaus waren die zwei Jahre von vielen Höhepunkten geprägt Zur Halbzeit fanden die Studienfahrten statt In Marseille Paris Rom Venedig oder Weimar wurde die Leistung des ersten Jahres gefeiert und man verbrachte mit den täglichen Wegbegleitern eine unvergessliche Woche Dazu kamen weitere Exkursionen und Ausflüge die eine nette Abwechslung zum Schulalltag brachten Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Events an der Schule in Östringen wie die traditionellen Frühlingskonzerte oder die jährlichen Theateraufführungen des Leibniz-Gymnasiums All das sind echte Perlen der Schulzeit gewesen für die sich der Aufwand des Abiturs doppelt lohnt Nun geht es hinaus in die weite Welt Manche gönnen sich eine wohlverdiente Pause für andere geht es direkt weiter Von Ausbildung über Freiwilliges Soziales Jahr FSJ bis hin zum Studium – die Pläne für die Zeit nach der Schule bei den Abiturientinnen und Abiturienten sind unterschiedlich In einem Punkt sind sich sicher alle einig Die harte Arbeit hat sich gelohnt Wir alle haben eine Zeit erlebt die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird und für die wir dankbar sein können