Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 2 AUGUST 2024 3 Überraschungen amWegesrand beim Radurlaub Einmalige Entdeckungen zwischen Neckarquelle und Württemberger Weinbergen djd Erstmals gibt es für den Neckartal-Radweg und den Württemberger Weinradweg eine gemeinsame Erlebniskarte Das ist für alle Radurlauber auf den beiden 4-Sterne ADFC-Qualitätsradrouten ebenso praktisch wie anregend egal ob sie zu sportlichen Etappentouren oder zu gemütlichen Tagesausflügen aufbrechen Während der Neckartal-Radweg dem Flusslauf ohne viele Steigungen folgt von der Quelle bei Schwenningen über Tübingen Marbach und Heidelberg bis zur Mündung in den Rhein zweigt der Württemberger Weinradweg in mehreren Schleifen über die umliegenden Weinberge ab Bei Heilbronn trennen sich die zwei Fernradwege und Radreisende können sich entscheiden ob sie dem Neckar gen Norden folgen oder ostwärts durch die vielfältigen Weinregionen Württembergs fahren bis nach Niederstetten im Lieblichen Taubertal Dank beidseitiger Beschilderung geht es auch umgekehrt Am Wegesrand warten Entdeckungen die man sich nicht entgehen lassen sollte So sind unter den architektonischen Perlen die ältesten Fachwerkstädte Deutschlands der erste Fernsehturm der Welt sowie futuristische Wissenschaftsmuseen Deutschlands erste Sektkellerei lädt zu einer prickelnden Pause mit Blick auf die Esslinger Burg ein In Tübingen sollten die Radler einmal die Perspektive wechseln und in einem Stocherkahn aufs Wasser wechseln Auf der Fähre Neckarhausen können sie „die kürzeste Kreuzfahrt der Welt“ erleben und in Ludwigsburg die weltgrößte Kürbisausstellung bestaunen Der Neckartal-Radweg gilt als Deutschlands kontrastreichster Flussradweg da er vom mystischen Schwenninger Moos am Schwarzwald durch malerische Weinorte sowie Großstädte wie Stuttgart oder Heidelberg führt und dabei die Geschichte Baden-Württembergs spiegelt Hier haben berühmte Dichter wie Hölderlin und Schiller ihre Spuren hinterlassen genauso wie die Erfinder Carl Benz und Gottlieb Daimler Der Württemberger Weinradweg schlängelt sich durch Deutschlands größte Rotweinlandschaft lädt zum Bummeln über Weinlehrpfade oder zu Weinerlebnisführungen ein Weitere Infos www neckartalradwegbw de undwww württembergerweinradweg de Der Neckartal-Radweg begleitet den Fluss durch die Tübinger Altstadt dj d Ges ch ae ft ss te lle Nec ka rt al Rad w eg Max im ili an Sem sc h Zwei rechts zwei links Stricken ist nachhaltig und verbindet Generationen dpa zg Supermodel Heidi Klum fühlt sich dafür zu jung Ex-US-Präsidentengattin Michelle Obama entspannt sich dabei und Spitzenköchin Cornelia Poletto tut es wenn sie gerade nicht den Löffel schwingt Stricken Während der Corona-Zeit von vielen erst für sich entdeckt erlebt das Stricken ein Revival Und vieles spricht dafür dass das Nadelspiel nicht nur Lückenbüßer für zwangsweise Stubenhocker in Pandemiezeiten war Es sei auch ein Gegentrend zum Megatrend der Digitalisierung und Virtualisierung sagt der Heidelberger Trendforscher Eike Wenzel „Stricken ist Entschleunigung und Ent-Automatisierung “ Statt ständigem zur Schau stellen im Netz auf Tiktok oder Instagram tue man etwas bei dem man „bei sich selbst bleibt“ Stricken habe etwas Kontemplatives sei aber auch kommunikativ Schon vor 20 Jahren gab es Stricken als Retro-Trend „Damals war zu erkennen dass eine erste Digitalisierungsphase stattfindet und die Menschen nach einer Gegenwelt zur kalten Digitalisierung suchten“ berichtet der Leiter des Instituts für Trendund Zukunftsforschung in Heidelberg Stricken passe zudem in die Zeit weil Selbermachen etwas Nachhaltiges habe sagt Wenzel „Das genaue Gegenteil von Fast Fashion “ Für Textildesignerin Anne-Susanne Gueler ist es zugleich „ein wunderbares Vehikel“ um eigene Ideen zu verwirklichen und ein individuelles Kleidungsstück herzustellen Lag der größte Anteil der Handarbeiterinnen 2021 so eine aktuelle Studie zum „Nutzungsverhalten Handarbeiten 2024“ die die GfK Nürnberg im Auftrag des Branchenverbandes Initiative Handarbeit erstellt hat noch bei den 50plus-Jährigen sagen jetzt die große Mehrheit der 18-bis 29-Jährigen dass sie handarbeiten Auslöser für die Entwicklung sind aus Sicht der Initiative Handarbeit die gesamtgesellschaftlichen Trends sich zuhause eine schöne sichere Umgebung zu schaffen handwerkliche Traditionen wiederzuentdecken und das Konsumverhalten zu entschleunigen end oder Kopf Fo to ge tt y