Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 18 OKTOBER 2024 9 1024040076 Kardiologische Privatpraxis He 5 95 Wenn de r Pu l s au s dem Tak t ge rä t Vorhofflimmern - verbreitete Herzrhythmusstörung In Deutschland leiden etwa 2 5 Prozent der Bevölkerung im mittleren Alter unter Vorhofflimmern Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für eine Erkrankung Bei einem herzgesunden Menschen schlägt das Herz 60 bis 90 mal in der Minute Bei Senioren ist einWert von70bis 90normal Trainierte Sportler können hingegen einen deutlich niedrigeren Puls von 30 bis 40 haben Auch das Geschlecht spielt eine Rolle So haben Frauen im Vergleich zu Männern eine etwas höhere Pulsfrequenz Leichte Abweichungen von diesen Normalwerten sind bei einem ansonsten herzgesunden Menschen der keine Beschwerden aufweist unbedenklich Beim Vorhofflimmern als der häufigsten Herzrhythmusstörung hingegen schlägt das Herz oft etwa 120 bis 160 mal pro Minute EinGefühl vonHerzrasen Fast jeder hat es schon einmal erlebt das Gefühl dass das Herz rast oder auch mal stolpert Wichtig ist diese Symptome zu beobachten Einzelne Herzstolperer sind in der Regel harmlos Kommt es hingegen zu Beschwerden wie Schwindel Schwäche oder Luftknappheit sollte ein anhaltendes Herzrasen oder -stolpern vom Arzt abgeklärt werden Denn diese Symptome treten auch bei Vorhofflimmern auf Im ersten Schritt hilft es seinen Puls über einen längeren Zeitraum gleich in der Früh zu messen Dafür legt man Zeigeund Mittelfinger fest auf die Ader am Handgelenk oder am Hals Spürt man den Puls deutlich zählt man die Herzschläge pro Minute Ist der Puls dauerhaft erhöht sollte man im nächsten Schritt vom Hausoder Facharzt ein EKG schreiben lassen Liegt eine Herzrhythmusstörung vor gibt oft das EKG darüber Aufschluss Was geschieht bei Vorhofflimmern? Beim Vorhofflimmern kommt es zu einer chaotischen und schnellen Ausbreitung von elektrischen Impulsen in der Vorkammer des Herzens Es entsteht eine Art „elektrisches Gewitter“ im Reizleitungssystem des Herzens Vorhöfe und Herzkammern pumpen dann nicht mehr im abgestimmten Rhythmus In der Folge nimmt die Leistung des Herzens ab – es wird weniger Blut durch den Körper gepumpt und der Körper damit insgesamt schlechter versorgt Typische Symptome sind neben dem genannten Herzrasen und -klopfen ein Druckund Engegefühl in der Brust und Atemnot Doch nicht jede r Betroffene verspürt überhaupt Symptome was die Krankheit gefährlich machen kann Bleibt Vorhofflimmern unbehandelt kann es weitere Folgen nach sich ziehen Vor allem steigt das Risiko für einen Schlaganfall durch die Bildung von Blutgerinnseln in den Vorhöfen Welche Therapie bei Vorhofflimmern? Die Therapie ist langfristig ausgerichtet Neben der medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika zur Regulierung der Herzfrequenz und des Herzrhythmus sowie Antikoagulanzien zur Vorbeugung von Blutgerinnseln kommen Verfahren wie die Katheterablation in Betracht Diese ist ein minimalinvasives Verfahren bei dem gezielt Gewebebereiche des Herzmuskels mithilfe von Hitze oder Kälte verödet werden um die elektrische Aktivität zu normalisieren Vorbeugen durch herzgesunden Lebensstil Ganz wichtig ist eine Anpassung auf einen herzgesunden Lebensstil Wer sich vorwiegend mit mediterraner Kost viel Gemüse Obst Fisch wenig Fleisch und stark verarbeitete Lebensmittel ernährt sich viel bewegt nicht raucht und auf sein Gewicht achtet senkt nicht nur das Risiko für Gefäßverkalkung sondern eben auch für Vorhofflimmern und dessen Folgen Denn wer sich an einen herzgesunden Lebensstil hält senkt das Risiko für Grunderkrankungen wie Bluthochdruck einer der Hauptursachen für die Entstehung von Vorhofflimmern zg Weitere Informationen www bnk de Professor Dr med Dariusch Haghi Professor Dr med Rainer Schimpf Professor Dr med Tim Süselbeck Termine nach Vereinbarung auch am Samstag Kontakt 06221 674 152 0 kontakt@kardiologieheidelbergbahnstadt de Terminvereinbarung online über www kardiologieheidelbergbahnstadt de