Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 28 NOVEMBER 2024 10 Mit LEGO durch den Jahreswechsel Bei ihrer Ausstellung im Gläsernen Saalbau im Schloss Heidelberg bieten die Klötzlebauer Ulm und Ludwigsburg den Besucherinnen und Besuchern LEGO-Modelle aus den verschiedensten Themenbereichen an Star Wars™ Western Harry Potter™ einen großen Zoo sowie viele Eigenbauten und das Gallische Dorf aus „Asterix Obelix“ In einer großen LEGO-Stadt fährt die Straßenbahn kreuz und quer die Simpsons treiben Unfug in ihrer Stadt und vor der großen Regenbogenburg marschieren die Ritter auf Alte Original-Modelle aus den 60erbis 80er-Jahren zeigen die Entwicklung des Spielzeuges LEGO von damals bis heute Ein Suchspiel reizt zum besonders genauen Hinsehen Im Spielbereich dürfen die kleinen und großen Besuchenden selbst kreativ werden und an einem Spieltisch eigene Kunstwerke erschaffen Dass man mit den berühmten LEGO-Steinen nicht nur spielen kann beweisen die Klötzlebauer ein Zusammenschluss von fast 80 LEGO-Fans im Alter von zwölf bis 75 Jahren mit ihrer Ausstellung Neben teilweise schon 60 Jahre alten Original-Modellen aus der Anfangszeit von LEGO zeigen sie viele Eigenkreationen sogenannte MOCs My own creation die in oft stundenund tagelanger Tüftelarbeit entstanden sind Der Eintritt in die Ausstellung „Faszination LEGO“ die vom 29 November 2024 bis zum 30 März 2025 läuft ist neben Schlosshofeintritt der Besichtigung des Großen Fasses demEintritt in das Deutsche Apotheken-Museum und der Nutzung der unteren Bergbahn im Schlossticket enthalten Fahrpläne unter www bergbahnheidelberg de zg Öffnungszeiten Mo - So Feiertag 9 bis 18 Uhr letzter Einlass 17 30 Uhr 24 Dezember 9 bis 14 Uhr letzter Einlass 13 30 Uhr 25 Dezember geschlossen 31 Dezember 9 bis 14 Uhr letzter Einlass 13 30 Uhr 1 Januar 11 bis 18 Uhr letzter Einlass 17 30 Uhr www schlossheidelberg de 1024044660 RappSodie Bad Rappenau Solebad 2 125 TOLLEWEIHNACHTSANGEBOTE ONLINE IN UNSEREMGESCHENK-IDEEN PROSPEKT VERKAUF NUR VOM 22 11 2024 - 23 12 2024 www rappsodie info · Telefon 07264 206 933 0 RappSoDie - Bad Rappenauer Sole-Wellnessund Saunaparadies Salinenstraße 37 74906 Bad Rappenau Telefon 07264 2069330 www rappsodie info Schnell selbst gemacht EIN ETWAS ANDERER ADVENTSKRANZ AUS GLÄSERN Zum Warten auf Weihnachten gehört ein Adventskranz der mit vier Kerzen geschmückt ist Ab dem ersten Advent wird jeden Sonntag eine Kerze entzündet Wenn alle vier brennen dann ist dasWeihnachtsfest ganz nah Für viele ist der Adventskranz ein meist aus Tannenzweigen geflochtener Tischoder Hängeschmuck War er anfangs meist in runder Form gehalten gibt es inzwischen auch freiere Gestaltungsformen Manchmal wird sogar wie im folgenden Beispiel auf Tannengrün verzichtet zg MATERIAL 4 Vorratsgläser in unterschiedlichen Größen 4 Stumpenkerzen weiße oder roteWachsreste Reste von roten Wachsmalstiften hitzebeständiges Gefäß zum Schmelzen alter Kochlöffel altes Handtuch Kunstschnee Weihnachtskugeln Wintergrün Beeren Pralinen wie zum Beispiel Raffaello ANLEITUNG Schritt 1 Wachsreste in ein hitzebeständiges Gefäß füllen Gefäß in einen Topf mit Wasser stellen und Wachsreste darin im Wasserbad etwa 80°Cschmelzen bis sich das Wachs unter Rühren vollständig verflüssigt Reste von rotenWachsmalstiften in das hitzebeständige Gefäß hineingeben Umrühren bis sich die Farbe gut verteilt hat Schritt 2 Kerzen in das Wachs eintauchen und auf altem Handtuch trocknen lassen Schritt 3 Vorratsgläser mit Kunstschnee Pralinen und Überbleibseln aus der Dekokiste zum Beispiel kleinen Weihnachtskugeln Wintergrün und Beeren schmücken Weitere Ideen gibt es unter www kreativmitferrero de Fo to s zg Fo to zg © Fe rr er o Za nd er Schloss Heidelberg Faszination LEGO Erleben Sie die weltberühmten bunten Klötze Ausstellung vom 29 November 2024 bis 30 März 2025 Au s s t e l l u n g i m Sc h l o s s e i n t r i t t e n t h a l t e n CODE EINFACH SCANNEN Weitere Informationen zur Ausstellung fi nden Sie unter www schlossheidelberg de