Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 21 FEBRUAR 2025 4 1025005149 Akademie für Gesundheitsberufe 4 227 rechte Seite 1025005164 Netzwerk für ber Fortbildung 3 98 • Ausbildungsgänge in 30 Berufen • Schule und Berufsvorbereitung • Internat und Freizeitangebote • individuelle pädagogische und psychologische Begleitung • internationale Begegnungen und Praktika St a r k f ü r Au s b i l d u n g u n d Be r u f b b w m o s - h d w w w b b w - m o s b a c h - h e i d e l b e r g d e wir sind Teil der Johannes-Diakonie Standort Mosbach Neckarburkener Straße 8 74821 Mosbach Telefon 06261 88-356 Standort Heidelberg Im Breitspiel 8 69126 Heidelberg Telefon 06221 33898139 E-Mail info bbw@johannesdiakonie de bbw mos hd Kundenund Beratungszentrum Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg Karriere Kompass nfos zu Ausbildungschulund Studienlätzen in eurer Region I Sp Das Ausbildungs-Magazin Voraussetzung Interesse an Medizin und Freude am Umgang mit Menschen Die Ausbildung zu Anästhesietechnischen Assistenz ist abwechslungsreich – Start am 1 Oktober „In der Operationseinheit sind sie die ersten die Patienten schon vor ihrer OP sehen Sie übernehmen die Patienten von Station und betreuen diese bis die Operation beginnt und darüber hinaus “ Die Rede ist von Anästhesietechnischen Assistenten kurz ATA Wie Andreas Motzkus von der Akademie für Gesundheitsberufe in Heidelberg weiter erläutert sind ATAs „vor während und nach der OP anwesend und sind somit wichtige Bezugspersonen und Ansprechpartner für die Patienten“ Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise das Vorbereiten des Anästhesiearbeitsplatzes sowie das Vorbereiten der Narkosegeräte das Bereitstellen der benötigten Medikamente oder Materialien zur Beatmung der Patienten Intraoperativ assistierten die Anästhesietechnischen Assistenten den Narkosefachärzten und überwachen gemeinsam mit ihnen die Atmung und den Kreislauf Nach der Operation betreuen die ATA’s die Patienten im Aufwachraum achten auf ein ausreichendes Schmerzmanagement dokumentieren die Vitalzeichen und die durchgeführten Anordnungen Sie unterstützen also die Fachärzte für Anästhesiologie während des gesamten Operationsprozesses Dass die Ausbildung noch verhältnismäßig jung sei berichtet Motzkus weiter „Seit 2022 ist die ATA-Ausbildung bundeseinheitlich geregelt und staatlich anerkannt Dies gewährleistet einheitliche und verlässliche Regelungen zu Ausbildungsinhalten und Prüfungen “ Zugangsvoraussetzung für die dreijährige Ausbildung die an der Akademie für Gesundheitsberufe jeweils zum 1 Oktober mit einer begrenzten Teilnehmerzahl startet ist die mittlere Reife Interesse an Medizin Technik Biologie aber auch Genauigkeit beim Arbeiten Verantwortungsbewusstsein Freude am Umgang mit Menschen und Einfühlungsvermögen sind Fähigkeiten die man für diesen Beruf mitbringen sollte Zudem wird vorab ein Praktikum oder ein FSJ insbesondere im OP-Bereich empfohlen um das Interesse am Beruf zu bekräftigen Dass die Ausbildung sehr praxisorientiert und anspruchsvoll sei hält Motzkus fest Sie umfasst insgesamt 4600 Stunden 2500 Stunden Praxis und 2100 Stunden Theorie „Zur Theorie gehören beispielsweise Grundlagen in Anatomie und Physiologie Krankheitslehre Arten der Anästhesie Arzneimittellehre insbesondere Betäubungsmittellehre Hygiene aber auch Psychologie und Soziologie “ Die praktische Ausbildung findet in der Anästhesiologischen Klinik am Universitätsklinikum Heidelberg mit Einsätzen in den Operationsabteilungen der Chirurgie Kopfklink Frauenklinik Orthopädie und Unfallchirurgie statt Die Ausbildung die im ersten Jahr mit 1517 Euro im zweiten Jahr mit 1578 Euro und im dritten Jahr mit 1674 Euro vergütet wird endet nach drei Jahren mit einer schriftlichen einer mündlichen und einer praktischen Prüfung „Der Praxisteil besteht aus einer anästhesiologischen Situation Fünf Stunden lang wird der Arbeitsalltag von Prüfern begleitet beginnend mit Patientenübernahme Antrittscheck über Assistenz während der Narkose bis zur Verlegung in den Aufwachraum “ Da der Bedarf an Anästhesietechnischen Assistenten sehr groß ist bietet die Universitätsklinik in Heidelberg eine Übernahmegarantie nach bestandener Prüfung Wer einige Zeit im Beruf gearbeitet hat hat die Möglichkeit beispielsweise eine berufspädagogische Zusatzqualifikation die zur Anleitung und Praxisbegleitung von Auszubildenden befähigt oder eine Weiterbildung zur Leitung einer Abteilung zu machen „Durch das Durchlaufen verschiedener Bereiche und in verschiedenen Teams ist die Ausbildung sehr abwechslungsreich wie uns unsere Absolventen immer wieder bestätigen “ seg i Owww afgheidelberg de Im Personalwesen die Karriereleiter erklimmen Tieferes Wissen erlangen sowohl in Präsenzveranstaltungen als auch in Selbstlernphasen Viel mit anderen Menschen zu tun zu haben ist ein häu fi g genannter Wunsch für den Berufsalltag Mitarbeitende der Personalabteilung eines Unternehmens haben nicht nur täglich Kontakt zu anderen Leuten sondern können auch deren Zufriedenheit in der Firma maßgeblich mitprägen Wer in diesem Bereich schon gute Erfahrungen gesammelt hat und weiter aufsteigen möchte kann sich mit dem Fernlehrgang „Geprüfte -r Personalfachkaufmann -frau“ zeitlich flexibel zum Spezialisten ausbilden lassen Diese Weiterbildung bereitet auf den anerkannten IHK-Fortbildungsabschluss vor der im Deutschen Qualifikationsrahmen DQR auf der gleichen Stufe eingeordnet ist wie die akademischen Bachelorabschlüsse Höhere Berufsbildung Die Teilnehmenden absolvieren an der IHK-Akademie Koblenz eine Kombination von zeitunabhängigen Selbstlernphasen mit ergänzenden Präsenzveranstaltungen und Betreuung durch Tutoren und Tutorinnen In den Selbstlernphasen helfen ausführliche Unterlagen und regelmäßige Übungsaufgaben beim Wissensaufbau Wer den Fernlehrgang erfolgreich abgeschlossen hat kann alle wichtigen Methoden und Instrumente moderner HR-Arbeit anwenden Auf dem Stundenplan der zukünftigen Experten stehen unter anderem Themen wie die Organisation und Durchführung der Personalarbeit und deren rechtliche Bestimmungen Auch in den Bereichen Personalplanung -marketing und -controlling erlangen die Teilnehmenden tiefere Kenntnisse ebenso wie über die Personalund Organisationsentwicklung Damit können die Absolventen verantwortliche und entsprechend gut bezahlte Funktionen im Personalmanagement eines Unternehmens oder in der HR-Beratung wahrnehmen Finanzielle Förderung möglich Der gesamte Lehrgang umfasst zwölf Monate Lernzeit mit Pausen In dieser Zeit finden acht Präsenztage am Campus sowie acht abendliche Online-Seminare statt Anfallende Gebühren können unter Umständen nach dem sogenannten Aufstiegs-Bafög gefördert werden Genauere Informationen dazu gibt es auf der Homepage des Bildungsanbieters www ihkakademiekoblenz de unter dem Webcode 521PFKOB Der wöchentliche Zeitaufwand für die berufsbegleitende Weiterbildung beträgt etwa acht Zeitstunden djd Fo to D JD I H K -Aka de m ie Kob le nz b el le is ar t Gemeinsam Planungsgespräche gehören zum Alltag von HR-Experten dazu Das lernt man auch in der Fortbildung Fo to Uni ve rs it ät sk lin ik um Hei de lb er g H Sch rö de r Das Universitätsklinikum Heidelberg das Krankenhaus Salem und die Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission bilden an der Akademie für Gesundheitsberufe Heidelberg aus Insgesamt gibt es hier 920 Ausbildungsplätze in 11 Berufsausbildungen • Pflegefachfrau -mann – Stationäre Akutpflege • Pflegefachfrau -mann – Pädiatrische Versorgung Gesundheitsund Kinderkrankenpflege • Pflegefachfrau -mann – Stationäre Langzeitpflege Altenpflege • Gesundheitsund Krankenpflegehilfe • Logopädie • Physiotherapie • Orthoptisten • Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik MTL • Medizinische Technologen für Radiologie MTR • Operationstechnische Assistenten OTA • Anästhesietechnische Assistenten ATA Die Ausbildung zur Hebamme wurde in ein Studium überführt Das Universitätsklinikum Heidelberg kooperiert dazu mit der Hochschule Ludwigshafen Informationen finden Sie unter www hwglu de studium bachelor hebammenwissenschaftdual as Universitätsklinikum Heidelberg das Kra kenhaus Salem die Altenhilfe der Evangelischen Stadtmission und andere kooperierende Einrichtungen bilden an der Akademie für Gesund eitsberufe Hei elberg aus Isgesamt gibt es hier 925 Ausbildungsplätze in 11 Berufsausbildungen • Pflegefachfrau -mann – Stationäre Akutpflege • Pflegefachfrau -mann – Pädiatrische Versorgung Gesundheitsund Kinderkrankenpflege • Pflegefachfrau -mann – Stationäre Langzeitpflege Altenpflege • Gesundheitsund Krankenpflegehilfe • Logopädie • Physiotherapie • Orthoptisten • Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik MTL • Medizinische Technologen für Radiologie MTR • Operationstechnische Assistenten OTA • Anästhesietechnische Assistenten ATA Ausbildungsbeginn ist entweder im Frühjahr oder im Herbst eines Jahres Für April 2025 gibt es noch freie Plätze in der Pflegeausbildung und in der MTR-Ausbildung Informieren Sie sich über die einzelnen Ausbildungen auf der Homepage der Akademie www afgheidelberg de oder wenden Sie sich an den Akademieleiter Frank Stawinski Telefon 06221 56-7866 E-Mail afg leitung@med uniheidelberg de 4873