Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Impressum Redaktion Susanne Eckl-Gruß Vanessa Friske Anzeigen Andreas Miltner verantw Gestaltung RNZ Grafik Alle Bilder soweit nicht anders angegeben getty images Druck Heidelberger Mediengestaltung – HVA GmbH Adresse Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Neugasse 2 69117 Heidelberg TagdesHörens am1 März In f o rm i e r en i n s Ge sp räch kommen und mi tmachen Der Welttag des Hörens steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mehr verstehen mehr erleben“ und hebt damit die Zusammenhänge von Hörvermögen und Lebensqualität hervor Wissenschaftliche Studien belegen dass ein zufriedenstellendes Hören die Teilhabe am Leben positiv beeinflusst Andersherum führen ein unbehandelter Hörverlust oder eine nicht passende Hörsystemversorgung häufiger dazu dass sich Menschen zurückziehen und die Lebensqualität abnimmt Im Zusammenhang mit einem Hörverlust können zusätzlich Ohrgeräusche Tinnitus auftreten die auch trotz einer Hörsystemversorgung teilweise bestehen bleiben und eine Belastung darstellen Der diesjährige Tag des Hörens richtet den Blick über das Hören und Verstehen hinaus Vortragende teilen aus verschiedenen Perspektiven ihre Expertise und Erfahrungen mit den Besucher*innen Zudem informieren Partner*innen der Hörsystemhersteller der Hörakustik sowie den Selbsthilfegruppen der Region zu den Themen Hörgesundheit HörlösungenundHörrehabilitation zg Programm 10Uhr Begrüßung durch Prof Dr Patrick Schuler 10 10 Uhr Ist die Teilnahme an einer Tinnitus-Selbsthilfe-Gruppe wirksam? Prof Dr Gerhard Goebel 10 45Uhr Tinnitus impsychotherapeutischenAlltag CorneliusSchreiber 11 15 Uhr Tinnitus aus der Sicht der Hörakustik Judith Bierle 11 45 Uhr Nutzen und Notwendigkeit vonHörgeräten bei Tinnitus amBeispiel derNeuro-Musiktherapie Dr Heike Argstatter Mittagspause Möglichkeit aktiv an einer Musikgruppe von Frau Dr Argstatter teilzunehmen oder den Klängen des CI-Trägers Thomas Haase zu lauschen 13 30 Uhr Kommunikation von Personen mit Hörbeeinträchtigung und ihren Bezugspersonen Dr Sybille Seybold 14 Uhr Entwicklung und Bedeutung des Hörtrainings für Hörsystemträger Hans-Ulrich Sorg 14 30 Uhr Die Bedeutung von Zielen und Erwartungen an die Hörrehabilitation Gyde Petersen 15 Uhr Hörgesundheit Dr Vera Lohnherr 15 30 Uhr Verabschiedung - Fachbeitrag - Vorträge und InformatIonsstände Tag des Hörens samstag 01 märz 2025 | 10 uhr bIs 16 uhr HNO-KLINIK UND COCHLEA-IMPLANTAT REHA-ZENTRUM KOPFKLINIK |EG | GROSSER HÖRSAAL IM NEUENHEIMER FELD 400 | 69120 HEIDELBERG Im Hörbus Möglichkeit zum KOSTENLOSEN HÖRTEST <- Das Programm finden Sie unter dem QR Code Au togene s Tra in ing e r f o rde r t Gedu ld und Di s z i p l i n Einen klaren Kopf bekommen Ruhe und Ausgleich sind gerade in unruhigen stressigen Zeiten wie den imMoment vorherrschenden wichtig Dafür gibt es zahlreiche Entspannungstechniken angefangen von Yoga über Progressive Muskelentspannung bis hin zur Atemtherapie Zu den Klassikern dabei gehört das Autogene Training Andrea Jakob-Pannier Psychologin bei der Barmer gibt Tipps worauf es ankommt und für wen die Autosuggestions-Methode infrage kommt Das Autogene Training existiert seit den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts und hilft den Anwendenden dass sie Ruhe finden Dabei versuchen sie beispielsweise die Durchblutung den Pulsschlag sowie die Atmung dank Autosuggestion gezielt in eine Art Ruhezustand zu versetzen Zudem kann es beim Einschlafen sowie gegen Migräne oder Nervosität helfen „Autogenes Training ist bereits für Kinder ab acht Jahren möglich Es kann die Körperwahrnehmung gezielt positiv beeinflussen und je eher man es für sich nutzt umso besser kann man mit Stress umgehen“ sagt Jakob-Pannier Allerdings sollte bei einer psychischen Erkrankung frühzeitig ärztlicher oder psychologischer Rat eingeholt werden weil Autogenes Training deren Symptome unter Umständen verschlimmern kann Konzentration ist Voraussetzung „ Grundvoraussetzung für Autogenes Training ist dass die Anwendenden klar denken und sich konzentrieren Außerdem ist ein gewisses Maß an Disziplin für eine regelmäßige Anwendung erforderlich “ Es gehört zu den anspruchsvollen Entspannungstechniken Anfängerinnen und Anfänger sollten maximal dreimal täglich zehn Minuten üben Später reichen zweimal täglich fünf Minuten Wer das Verfahren verstanden hat kann damit rechnen dass Autogenes Training etwa nach einem Monat nachhaltig positive Auswirkungen auf das eigene Leben hat Verschiedene Stufen „Das Autogene Training unterteilt sich in drei Stufen die Grund-Mittelund Oberstufe“ sagt Jakob-Pannier In der ersten Stufe lernen die Teilnehmenden die traditionellen Haltungen für das Training die Autosuggestion und das Entspannen Sie sollten sich danach angenehm schwer fühlen die Muskulatur wird lockerer und die Wärme fördert die Durchblutung Einfache Formeln kommen zum Einsatz darunter „Ich bin ganz ruhig… Beide Arme sind ganz schwer… Das Herz schlägt ruhig und gleichmäßig“ In der Mittelstufe wird die formelhafte Vorsatzbildung erlernt Dabei sagen sich die Teilnehmenden immer wieder Sätze vor die sie glauben wollen „Ich bleibe gelassen… Ich trete selbstbewusst und souverän auf “ Die Oberstufe wiederum erschließt das Unterbewusstsein zum Beispiel durch Fantasiereisen oder Farb-Meditationen Es geht darum mit sich und seinem Unterbewusstsein in Kontakt zu treten WerdasAutogeneTrainingbeherrscht kann esdanngegenzahlreicheBeschwerdeneinsetzen zg RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 28 FEBRUAR 2025 3