Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mathaisemarkt-Rundschau 5 444 Mathaisemarkt ist ein guter Anlass für einen Besuch bei Werner Volk Auf dem Weinfest mit Schnapszahl Der Hirschberger Obstbaumeister kreiert edle Brände und hilft Schriesheims Winzergenossenschaft Von Annette Steininger Weiß ein Schnapsbrenner eigentlich woher der Name „Schnapszahl“ kommt? „Nein nicht wirklich“ räumt Werner Volk aus Leutershausen offen ein Die RNZ klärt auf Es gibt unterschiedliche Erklärungen Zum einen könnte der Begriff von Trinkspielen stammen zum anderen eine Anspielung auf das doppelte Sehen durch den Genuss von alkoholischen Getränken sein Werner Volk lacht „Beides ist gut für den Schnapsbrenner Der Umsatz stimmt dann so oder so “ Schon als kleiner Junge habe er sich fürs Brennen interessiert erzählt der 61-Jährige „Ich bin in jede Brennerei reingerannt und habe mir das angeschaut “ 1980 erwarb seine Mutter das erste Brennrecht Und als Werner Volk 17 Jahre alt und noch gerade in der Ausbildung war erhielt er bereits eine Sondererlaubnis zum Brennen Wie praktisch dass er die Rohstoffe quasi vor der Haustür hatte Der elterliche Betrieb derfrühernebenObstbauauch Viehhaltung hatte befand sich zunächst mitten im Ort und siedelte 1970 aus Ab dann ging es ohne Tiere nur mit Spezialkulturen weiter Und Werner Volk fing 1980 an zu brennen und den Betrieb kontinuierlich weiterzuentwickeln Inzwischen hat er über 55 Sorten an Bränden und Likören darunter einen „Bergstraßen-Gin“ und „Verners Whiskey“ Und Volk probiert sich immer wieder neu aus testet Neues – geschmacklich wie auch technisch Dieser Offenheit und der langjährigen Erfahrung ist es wohl auch geschuldet dass der Leutershausener inzwischen zu den Top Ten der deutschen Schnapsbrenner zählt 2024 verlieh der Badische Kleinbrennerverband ihm zwei Ehrenpreise – einen für seinen Bierbrand und einen für den Geist der Aroniabeere – acht Goldzwölf Silberund zehn Bronzemedaillen Doch Volk ruht sich nicht auf seinem Erfolg aus sondern tüftelt weiter Zuletzt hat er einen Mispelbrand und einen Bratapfellikör ins Programm aufgenommen „Ich habe noch viele Ideen“ sagt der Obstbaumeister schmunzelnd Sein Lieblingsschnaps? Schlehengeist Jetzt imWinter ist für ihndie Hauptbrennzeit in der Regel legt er im November los Diese Zeit sei aber auch einfach dem Arbeitsablauf geschuldet schließlich muss erst mal die Obsternte eingefahren sein Im Januar macht er zwischenzeitlich etwas langsamer da ist auch sein Hofladen nur eingeschränkt geöffnet Vor dem Mathaisemarkt gibt er jetzt noch mal Gas damit er in dieser Zeit kaum in die Brennerei muss Von Mitte Oktober bis Ostern nimmt er auch Maische zum Brennen an Wie wird Schnaps eigentlich zum Schnaps? Es gebe zwei verschiedene Herstellungsarten erläutert Volk Bei Kirschwasser oder Williamsbirnenbrand wird immer der natürliche Fruchtzucker bei der Gärung in Alkohol umgewandelt und dann destilliert Geiste dagegen werden wie bei einem Rumtopf angesetzt In neutralen Alkohol kommt die Frucht rein „Eine Haselnuss kann ich ja beispielsweise nicht vergären lassen“ so Volk Das Ganze wird dann noch mal destilliert Dass diese Erklärungen dem Schnapsbrenner so flott von den Lippen kommen liegt an den vielen Volkshochschulworkshops die Volk schon gegeben hat Seine Schnäpse bekommt man auf dem Mathaisemarkt zwar nicht aber Volk selbst trifft man dort an Seit 30 Jahren hilft er als Mitglied der Winzergenossenschaft Schriesheim In der Regel zweimal sonntags beim Umzug beim Verkauf der kleinen Flaschen und Gläser und dann an einem Termin im Zehntkeller Ansonsten schaut er sich die Mittelstandskundgebung an und ist einbis zweimal abends privat dort unterwegs Volk mag den Mathaisemarkt das erste große Fest des Jahres in der Region Man treffe dort viele Bekannte „Ich freue mich drauf “ Au f d e n 4 4 4 Ma t h a i s e m a r k t Sc h n a p s b r e n n e r We r n e r Vo l k f r e u t s i c h s c h o n d a r a u f Fo t o Kr e u t z e r ANZEIGEN Benzstraße 7 • 69221 Dossenheim Tel 0 62 21 87 36 36 • Mobil 01 72 6 31 36 87 Fax 0 62 21 87 36 44 4 • E-Mail bischofmit1f@web de f e l d f r i s c h d i r e k t v o m Er z e u g e r Mathaisemarkt-Angebot 6 kg Fuji-Jonagold-Äpfel 7 – € B R E N N E R E I W E I N B A U In den Langen · 69493 Leutershausen · Tel 0 62 01 5 16 39 Öffnungszeiten Mo –Fr 9 00–12 00 Uhr und 15 00–18 30 Uhr Sa 9 00–14 00 Uhr ww obsthofvolk de · mail@obsthofvolk de Neu im Angebot Bergstraßen-Gin Äpfel-Birnenu Edelbrände große Sortenauswahl i Angebot Bierbrand kg Fuji-Braeburn-Mairac-Äpfel nur 11 – € Mathaisemarkt - Straußwirtschaft vom 6 3 bis 15 3 2020 Durchgängig kalte und warme Speisen Kaffee und Kuchen traditionelle Wellfleischesse Knöchelessen An allen Festtagen Livemusik in der Straußwirtschaft – sowie LIVE-BANDs im Keller – allesamt bei freiem Eintritt – Weinproben sowie Festlichkeiten für Gesellschaften nach Absprache Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich FAMILIE WEHWECK – Wein-Präsentversand – Gutscheine www weingutwehweck de im Weingut Wehweck Talstraße 4 69198 Schriesheim Telefon 06203 62187 Fax 63299 mail@weingutwehweck de Mathaisemarkt – Straußwirt ft vom 7 3 bis 16 3 2025 Die ganze Woche ab 10 00 Uhr geöffnet außer Mittwoch und Donnerstag i An beiden Sonntagen Dienstag 11 3 2025 ab 10 00 Uhr bis ca 13 30 Uhr fi ndet das traditionelle ell fl eisches en statt Samstag 15 3 2025 ab 10 00 Uhr bis ca 13 30 Uhr fi ndet das traditionelle Knöchelessen statt Spende jetzt IBAN DE03 4625 0049 0000 0290 33 BIC WELADED1OPE Glück sind kleine Zauber www bundesverbandkinderhospiz de Wir helfen Kindern die nie erwachsen werden