Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 7 MÄRZ 2025 2 1025006604 ZG Raiffeisen Baustoffe GmbH 3 2 140 Das Wintergrau mit Frühlingsfarben vertreiben Sich Blütenpracht in allen Regenbogenfarben nach Hause holen Frische Farben sind Stimmungsaufheller Im gärtnerischen Fachhandel gibt es jetzt eine riesige Auswahl an nachhaltig und regional erzeugten Frühlingsblühern für Balkon Terrasse und Garten Die bunten Blüten heben die Laune und vertreiben das Wintergrau Dank der Vorarbeit der Gärtner können ungeduldige P fl anzenliebhaber sofort loslegen und ihr Heim mit P fl anzen verschönern Die Verkaufstische sind voll mit vorgezogenen Blühp fl anzen die zum Teil auch herrlich duften Angesichts der großen Auswahl kommt man leicht in Kau fl aune Mit den Frühlingsblühern lassen sich Beete und Kästen ganz leicht und unkompliziert auffrischen Zur Auswahl stehen nicht nur Einzelp fl anzen sondern auch liebevoll zusammengestellte Arrangements – farblich aufeinander abgestimmt oder in buntem Mix Schöne Kontraste Die knalligen Blüten der Kissenprimeln Primula leuchten in vielen Farben Besondere Sorten haben zweifarbige Blüten neben einfachen Formen können sie auch gefüllt oder gerüscht sein Wer es lieber heimisch mag greift zur verwandten Schlüsselblume deren gelbe Blüten sich auf einem Stängel deutlich über die Blätter erheben Weiß Rosa und Rot sind die klassischen Farben des Tausendschöns Bellis Die Gänseblümchen-Züchtungen lassen sich gut mit Narzissen und Tulpen kombinieren die im Frühling auch als Schnittblumen sehr beliebt sind Stiefmütterchen Viola oder die kleineren Hornveilchen harmonieren ebenfalls mit Tausendschön Schöne Kontraste lassen sich mit Blüten in Gelb Orange Lila oder Blau erzeugen Für blaue Farbe in Kasten oder Beet sorgen zudem die Blüten des Vergissmeinnichts Myosotis oder der Hyazinthe Hyacinthus Hyazinthen verzaubern zudem mit einem intensiven Duft Wer die Zwiebelp fl anzen später ausp fl anzen und verwildern lassen möchte sollte zur kleineren Traubenhyazinthe Muscari greifen In durchlässigem humosem Boden vermehren sich die sympathischen Frühjahrsblüher über die Jahre Ein Fest der Sinne Ein Besuch in einer Einzelhandelsgärtnerei lohnt sich nicht nur für Gartenbesitzer sondern für alle die einen Stimmungsaufheller brauchen Die Fülle an Farben und Düften ist ein Fest für die Sinne und inspiriert dazu das eigene Zuhause mit bunten Blüten zu verschönern Man benötigt nicht viel Platz um ein paar Frühlingsblüher unterzubringen Sie lassen sich zum Beispiel gut außen auf der Fensterbank oder in einem P fl anzgefäß vor der Haustür unterbringen Holen Sie sich ein Stück Frühlingsfreude nach Hause Die Suche nach einem Fachbetrieb in der Nähe wird durch die Postleitzahl-Suche auf der Website www ihregaertnerei de ganz leichtgemacht GMH BVE Fo to G M H B VE Ein Bodendecker der den Winter besiegte Das Kleine Immergrün hält Temperaturen bis Minus 20 Grad aus Das Kleine Immergrün das heute vor allem als zuverlässiger Bodendecker zum Einsatz kommt gehört zu den ältesten Gartenp fl anzen Vinca minor so der botanische Name wurde bereits von den alten Römern angebaut Sie waren es auch die den Halbstrauch im ersten Jahrhundert vor Christus bei ihren Eroberungszügen vom Süden Europas mit in die Mitte des Kontinents brachten Hier galten die P fl anzen als etwas ganz besonderes denn immergrüne Gewächse mit Laub waren in diesen Breitengraden vorher kaum bekannt Anspruchslos und dekorativ Nicht nur der deutsche Name unterstreicht die Eigenschaft sich nicht vom Winter besiegen zu lassen auch der wissenschaftliche bezieht sich wohl darauf Denn Vinca leitet sich vom lateinischen Wort „vincere“ ab was „besiegen” bedeutet Wer heute Bereiche in seinem Garten mit dem Kleinen Immergrün gestalten möchte dem rät Andreas Roll von der auf Bodendecker spezialisierten Gärtnerei Helix in Kornwestheim möglichst im Frühling aktiv zu werden Zum einen muss in der Anwachsphase nicht so häu fi g gegossen werden da die Temperaturen noch nicht so hoch sind zum anderen haben die kleinen Halbsträucher bis zum nächsten Bodenfrost ausreichend Zeit einzuwurzeln Sind sie erst einmal an einem Standort etabliert zeigen sie sich äußerst robust und haben eine Winterhärte von bis zu minus 20 Grad Celsius Empfohlen werden übrigens fünf bis sieben Töpfe pro Quadratmeter „Wichtig ist es Wurzelunkräutern wie Quecke und Giersch sorgfältig zu entfernen und das Erdreich – wenn nötig – ein wenig aufzulockern Auch das zusätzliche Einarbeiten von Kompost oder Hornspänen verschafft den Jungp fl anzen gute Startbedingungen Weitere P fl egemaßnahmen sind nicht notwendig “ Genau wie beim Boden ist das Kleine Immergrün auch in puncto Standort recht anpassungsfähig und stellt keine besonderen Ansprüche Sowohl in eher sonniger als auch halbschattiger bis schattiger Lage entwickelt es sich prima helix Weitere Infos www helixpflanzen de B S A N Z 2 5 0 0 1 4 GARTENTRÄUME ERFÜLLEN MIT PROFIBERATUNG Gemeinsam WohnFühlen www zgraiffeisenbaustoffe de WEIL ES IHR ZUHAUSE WIRD J E T Z T G A R T E N - A U S S T E L L U N G B E S U C H E N Mosbach Rauenberg Tauberbischofsheim Walldürn Redaktion Susanne Eckl-Gruß Vanessa Friske Anzeigen AndreasMiltner verantw Gestaltung RNZ-Gra fi k Fotos falls nicht anders angegeben getty Druck Heidelberger Mediengestaltung – HVA GmbH Adresse Rhein-Neckar-Zeitung GmbH Neugasse 2 9117 Heidelberg Impressum Fo to Hel ix