Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 7 MÄRZ 2025 7 Geht nicht gibt es fast nicht Vöroka bietet individuelle Poolüberdachungen b Poolmit Standardmaßen oder onderformen – Vöroka liefert nd installiert Überdachungen ür fast alle Formen Ein gutes eispiel ist der auf dem Foto zu ehende Pool in Sonderform er mit einer Steinlandschaft mgeben wurde Auf einer Seie der Pool-Landschaft dient sie als Stützwand zum kleinen Pinienwald Richtung Rasenplatz ist das Gelände eben Eine weitere Herausforderung bestand darin die diversen Breiten der gemauerten Anlage mit einzubinden Als Basis wurde das Modell Opal genommen das ideal für ovale Becken ist und auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst wurde So mussten unter anderem die Schienen des mittleren geraden Teiles auf einer Seite auf der Mauer montiert werden Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Schiene bodengleich Die Elemente können in jede Richtung verschoben werden Über die Laufschiene sind die Elemente auf jeder Position sturmgesichert Im Sommer wenn ein „Freibad“ gewünscht ist kann der mittlere Teil der Anlage nahezu komplett freigeschoben werden Die Elemente werden dann entsprechend hintereinander „geparkt“ Die Rund-Abschlüsse lassen sich ebenfalls aufschieben Mit einer Pool-Überdachung starten Sie früher in die Badesaison und schwimmen länger im Jahr Schmutz Kleingetier und Piniennadeln bleiben draußen Das Wasser bleibt im geschlossenen Pool Luft und Wasser werden bei Sonne kostenlos über das transparente gebogene Dach erwärmt zg Weitere Infos www voeroka de oder Tel 07262 8087 Fo to z g Eine Wohlfühloase für Hummeln Lebensraum für Hummeln schaffen und zudem Beitrag für Artenvielfalt leisten Ab März erwachen Hummelköniginnen aus ihrem Winterschlaf und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Nistplatz für ihr Hummelvolk Corinna Hölzel Expertin für Insektenfreundliche Kommunen und Gärten beim Bund für Umwelt und Naturschutz BUND verrät wie Sie den pelzigen Königinnen einen guten Empfang bereiten und den wertvollen Bestäubern eine geschützte Umgebung bieten Hummeln sind imUnterschied zu anderen Wildbienenarten bereits bei einstelligen Temperaturen aktiv Deshalb sind insbesondere Frühblüher auf ihre Bestäubung angewiesen Für das Ökosystem und für unsere Nahrungssicherheit sind Hummeln absolut unentbehrlich „In der Landwirtschaft werden sie sogar speziell gezüchtet um Nutzpflanzen zu bestäuben Ihre Bestäuberleistung ist vor allem für Kulturpflanzen wie Tomaten Bohnen Erbsen Kürbis Gurken und Heidelbeeren wichtig Die Hummeln gehören zu den Wildbienen Bereits über die Hälfte aller Wildbienenarten sind in ihrem Bestand bedroht darunter auch viele Hummelarten Auch die Hummeln brauchen unseren Schutz “ Verschiedene Nistplätze anbieten Hummeln fühlen sich in naturnahen Gärten wohl Haufen aus Steinen Stroh Ästen und Laub Sandflächen Moospolster alte Pflanzenstängel verlassene Mäuselöcher Maulwurfsgänge oder Mauerlöcher bieten ihnen wertvolle Nistund Unterschlupfstellen „Im Fachhandel gibt es verschiedene Nisthilfen für Hummeln die Sie aber auch problemlos selbst basteln können Auch ein Blumentopf aus Ton in einer Totholzhecke eignet sich als Unterkunft Richten Sie den Topf seitlich in der Hecke aus und füllen Sie ihn mit Nistmaterial damit er von der Hummelkönigin angenommen wird Dafür eignen sich zum Beispiel Moos Stroh Heu Polsterwolle oder Nistwolle aus Kapok“ empfiehlt Hölzel „Achten Sie darauf dass Sie Hummel-Unterkünfte an trockenen sonnigen und windgeschützten Orten aufstellen “ Erste Hilfe für Hummelköniginnen Wenn die Hummelköniginnen aus dem Winterschlaf erwachen sind sie völlig ausgezehrt Ihr Wintervorrat ist fast aufgebraucht und die Natur bietet noch wenig Nahrung „Kommt dann ein plötzlicher Kälteeinbruch hinzu finden wir häufig Hummelköniginnen die entkräftet auf dem Boden liegen In diesem Fall können Sie die Hummel mit Zuckerwasser aufpäppeln Lösen Sie einen halben Teelöffel Zucker in etwas Wasser auf Wichtig ist dass Sie die Hummel selbstständig trinken lassen Wenn es gelingt retten Sie nicht nur ein einziges Tier sondern ein ganzes Hummelvolk “ „Wenn Sie Ihren Garten mit vielen heimischen Wildpflanzen mit Blüte vom zeitigen Frühjahr bis späten Herbst bepflanzen finden Hummeln während der gesamten Flugzeit von März bis Oktober ein kontinuierliches Nahrungsangebot “ Die Salweide gehört zu den wichtigsten Nahrungsquellen für Hummeln Krokusse Winterling Schneeglöckchen Blaustern Lungenkraut Küchenschelle Huflattich Blutweiderich Natternkopf Klee und Fingerhut ziehen die staatenbildendeWildbiene ebenfalls an „Auch für den Balkon eignen sich viele heimische Pflanzen zum Beispiel Schlüsselblume Akelei Wiesensalbei und Astern sowie Kräuter wie Borretsch und Schnittlauch Achten Sie dabei darauf nur torffreie Pflanzenerde zu kaufen “ zg 75031 Eppingen Tel +49 0 7262 80 87 info@voeroka de www voeroka de Wintergarten oder Terrasse? – BEIDES FÜR TERRASSE POOL BEI SCHÖ NEMWET TER EINFACH AUFSCHIE BEN 3-in-1 Gartengeräte Am Kuchenbrunnen 2 74731 Walldürn Tel 06282 - 8268 Mail info@kreiswallduern de Dein starker Partner für jede Jahreszeit NEU POWEREDBY POWEREDBY 3-in-1 OPTION Bereit für den Frühling? 1–2 O Su f Bs d u t Fo to zg c Pix ab ay Nen ni ei ns zw ei dr ei Reichhaltiges Hummelbuffet