Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
DIE ZEITUNG ZUM HEIDELBERGER FRÜHLING MUSIKFESTIVAL 11 Tickets Heidelberger Frühling Ticketservice Tel 06221-5840044 Mo-Fr 10-18 Uhr oder bestellen Sie online unter www heidelbergerfruehling de Die Tagesund Abendkassen öffnen im Festival in der Regel jeweils 1 Stunde vorVeranstaltungsbeginn Ermäßigungen 50 % Ermäßigung für Kinder und Schüler*innen sowie Heidelberg-Pass-Inhaber*innen 25 % Ermäßigung für Studierende bis 30 Jahre Auszubildende Wehrund Bundesfreiwilligendienstleistende Schwerbehinderte* ab 70%GdB 10 % Ermäßigung mit der HeidelbergCARD Familienticket 50 % Ermäßigung für jedes Mitglied der Familie maximal 2 Erwachsene mindestens 1 Kind ab 3 Jahre bis Ende der Schulzeit 8-Euro-Ticket für Schüler*innen und Studierende An der Tagesund Abendkasse erhalten Schüler*innen und Studierende bis 30 Jahre alle noch verfügbaren Plätze für einheitlich 8 Euro Das gesamte Programm sowie Informationen zu den Künstler*innen Spielstätten und vielem mehr gibt es online unter www heidelbergerfruehling de TICKETS SERVICE Sitkovetsky Trio Fo to Ji ya ng Che n Konzerttipps > Do 27 03 2025 17 Uhr Aula der Alten Universität Heidelberg „In memoriam” Sitkovetsky Trio Klaviertrio Alexander Sitkovetsky Violine Isang Enders Violoncello Wu Qian Klavier > Zwar arbeitet das Sitkovetsky Trio gerade an seinem viel beachteten Zyklus aller Triowerke von Beethoven doch steckt es sein Festivalkonzert in Heidelberg musikalisch ganz anders ab Im Frühjahr 2022 wurde die Welt von der Nachricht des Massakers von Butscha erschüttert Die ukrainische Komponistin Lena Sierova hält inne und gedenkt der grausam zu Tode Gekommenen mit einem Klaviertrio Eine der ergreifendsten Trauermusiken von Dmitri Schostakowitsch ist zweifellos sein zweites Klaviertrio e-Moll aus dem Jahr 1944 das er dem Andenken des befreundeten Musikwissenschaftlers Ivan Sollertinskij widmete und in dem der Schmerz über den Krieg stets mitschwingt Doch spätestens im kantablen Andante des Klaviertrios d-Moll von Felix Mendelssohn Bartholdy siegt die Hoffnung über das Leid Anton Mejias Fo to Ji ya ng Che n > Di 01 04 2025 17 Uhr Aula der Alten Universität Heidelberg „Wohltemperiert II“ Anton Mejias Klavier > Die beiden Bände des „Wohltemperierten Klaviers“ sind kompositorische Meilensteine Johann Sebastian Bach durchschreitet hier sämtliche Tonarten und zündet wirklich alles was kontrapunktisch im Satzpaar Präludium und Fuge möglich ist Sehr selten ist vor allem der zweite Teil des „WTK“ im Konzert zu hören weil es selbst für Klavier spielende Superhirne einer enormen Anstrengung bedarf das Werk mit seiner stilistischen Vielfalt in Gänze zu spielen Nicht so für den finnischkubanischen Pianisten Anton Mejias Seit seiner Kindheit erschloss er sich Bachs Klavierwerke kontinuierlich und auch das „Wohltemperierte Klavier“ begriff er stets als in seiner Ganzheit unzertrennliches Meisterwerk Mejias besitzt zudem die Gabe in jedem Satzpaar die ihm innewohnende Poesie zum Klingen zu bringen 16 Uhr Senatssaal Notenschlüssel Konzerteinführung ermöglicht durch den Heidelberger Frühling Freundeskreis e V Ruby Hughes Fo to Cam ill o-Esc he ve rr i > Sa 29 03 2025 17 Uhr Aula der Alten Universität Heidelberg „End of My Days” Ruby Hughes Sopran Manchester Collective Streichquartett > Wenn man die walisische Sopranistin Ruby Hughes erlebt wird schnell klar Soviel Authentizität so viel schmerzvoller Ausdruck so viel echtes Gefühl hört man selten bei einer Sängerin „Musik hat immer das Potenzial zu uns zu sprechen uns zu trösten und uns zu helfen uns verstanden zu fühlen“ kommentiert sie ihr während des ersten Corona-Lockdowns zusammen mit dem Manchester Collective entworfenes Programm „End of My Days“ Die darin versammelten Lieder von John Dowland Claude Debussy Gustav Mahler und weiteren – auch zeitgenössischen – Komponisten setzen sich voller Empathie mit Themen wie Liebe Verlust und Trennung auseinander Mahlers „Urlicht“ vermittelt die Zuversicht dass wir zurückkehren werden woher wir kamen wenn wir in die Ewigkeit eingehen Das titelgebende Lied von Errollyn Wallen umarmt denTod – und feiert zugleich das Leben Bezaubernd schön und voller Einfühlungsvermögen > Mi 02 04 2025 19 30 Uhr Aula der Neuen Universität Heidelberg „Songs of Exile” The Naghash Ensemble > Im 15 Jahrhundert schrieb sich der armenische Priester und Poet Mkrtich Naghash seine Exilerfahrungen von der Seele Die so entstandenen Gedichte mit ihrer kraftvollen Sprache ließen den armenischstämmigen Amerikaner John Hodian nicht mehr los und er beschloss diese Lieder aus der Verbannung zu vertonen und mit einer eigens dafür gegründeten Formation auf die Bühne zu bringen Vom Klavier aus leitet Hodian das armenische Naghash Ensemble dem drei exzellente Sängerinnen ein Dudukein Oud-Spieler und ein Perkussionist angehören Inspiriert von alter armenischer KirchenundVolksmusik Minimal music und Jazz gehen Hodians Musik und ihre Botschaft direkt ins Herz auch wenn man des Armenischen nicht mächtig ist 18 30 Uhr Festivalzentrum Notenschlüssel Konzerteinführung mit Komponist und Pianist John Hodian und Sopranistin Hasmik Baghdasaryan ermöglicht durch den Heidelberger Frühling Freundeskreis e V The Naghash Ensemble Fo to Dav id Gal st ya n Die Zeitung zum Heidelberger Frühling Musikfestival ist ein Produkt der Rhein-Neckar-Zeitung Redaktion Sophia Pick Gestaltung RNZ-Grafik Anzeigen verantwortlich Andreas Miltner Fotos Nachweise sind jeweils im Foto vermerkt IMPRESSUM