Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 18 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Bei der Zusammenkunft in Hannover war der Gemeinschaftsgeist spürbar – Tausende Besucher vor Ort Der Kirchentag – ein unvergleichliches Erlebnis Von Stefan Salim und Max Ebbinghaus Klasse 9a Friedrich-Ebert Gymnasium Sandhausen Gebet Lob und Predigt Das sind Dinge die eine Kirche ausmachen Eine Kirchengemeinde in Deutschland ist normalerweise nicht so groß und hat oft auch nicht so viele Mitglieder Doch wenn mehrere Kirchengemeinden zusammentreffen werden es plötzlich deutlich mehr Menschen Dies ist auch der Fall beim deutschen Kirchentag Alle zwei Jahre findet der Kirchentag in Deutschland statt Auch dieses Jahr kamen Tausende von Menschen nach Hannover um dort den Kirchentag zu feiern Es war schon das fünfte Mal dass der Kirchentag in Hannover stattfindet Dort konnten festliche Konzerte mit viel Musik und mitreißende Gottesdienste sowie spannende Debatten über Glauben und Politik besucht werden Überall spürte und sah man die tollen Festigkeiten Den ganzen Tag über konnte man Gottesdienste sowie Konzerte besuchen und sich die Stadt anschauen Ganze 1500 Events fanden über vier Tage verteilt statt Überall herrschten gute Laune und Freude Auch die Blechbläser waren wieder stark vertreten und unterstützten den Kirchentag musikalisch Nicht nur klassische Kirchenmusik wurde hier gespielt auch bekannte Bands traten auf welche die Stimmung mit Schlagzeug und E-Gitarre anheizten Als Reaktion auf den Nationalsozialismus und den fehlenden Widerstand der Amtskirche in dieser Zeit wurde der Deutsche Evangelische Kirchentag 1949 in seiner jetzigen Form gegründet Dieses Jahr wurde der 39 Kirchentag gefeiert „Mutig – Stark – Beherzt“ lautete das Motto unter dem der Kirchentag gefeiert wurde Unterstützt wurde dieser von knapp 5000 Helferinnen und Helfern die sich freiwillig gemeldet hatten um die Aktionen und Feste im Rahmen des Kirchentags zu unterstützen und bei der Organisation mitzuwirken Hinter den Kulissen gab es viel zu planen Ohne die vielen Helfer hätte der Kirchentag nicht stattfinden können Auch bekannte Persönlichkeiten nahmen an diesen Tagen teil wie zum Beispiel die ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz und Angela Merkel sowie Bundespräsident Frank Walter Steinmeier Selbst wenn man kein Christ ist und in keine Kirche geht sollte man mal beim Kirchentag dabei gewesen sein da es ein unvergessliches Erlebnis ist Der Kirchentag ist natürlich nicht nur zum Spaß da sondern prägt auch die Gemeinschaft der Gläubigen Durch diesen Tag treffen sich Tausende von Menschen aus unterschiedlichen Kirchen um Gemeinschaft zusammen zu erleben wie es auchinderBibelsteht „Dennwozwei oder drei in meinem Namen versammelt sind da bin ich mitten unter ihnen“ Matthäus 18 20 Der Kirchentag zeigt dass vielen Menschen in Deutschland Kirche noch wichtig ist und in ihrem Leben nicht wegzudenken ist Abschließend lässt sich also festhalten dass der Kirchentag die Gemeinschaft und den Zusammenhalt den wir in unserer Gesellschaft brauchen zeigt Der nächste Kirchentag wird 2027 in Düsseldorf stattfinden Dass Kirche die Leute noch anzieht zeigte der Kirchentag in Hannover Foto privat Für die Jugend der Neuapostolischen Kirche ging es neben Glaubensfragen auch um ein ganz spezielles Erlebnis der christlichen Gemeinschaft Unvergesslicher Segeltörn auf dem Ijsselmeer Von Josephine Kiefer Klasse 9c Gymnasium Bammental Die Sonne scheint auf das Wasser der Wind weht durch die Segel und der Duft von Meerwasser erfüllt die Luft Die weite Wasserfläche erstreckt sich bis zum Horizont und der Himmel zeigt ein beeindruckendes Farbenspiel von strahlendem Blau bis zu atemberaubenden Sonnenuntergängen Diese unvergesslichen Eindrücke begleiteten die Jugend der Neuapostolischen Kirche des Bezirks Heidelberg die mit 44 Jugendlichen sechs Tage mit dem Segelschiff „Soeverein“ auf dem Ijsselmeer in den Niederlanden segelte Das Ijsselmeer der größte Süßwassersee der Niederlande entstand 1932 durch den Bau des Abschlussdeichs der die ehemalige Meeresbucht Zuiderzee von der Nordsee trennte Heute erstreckt es sich über 1137 Quadratkilometer und ist durchschnittlich 4 40 Meter tief Die Reise beginnt als der Bus um 3 Uhr morgens an der Kirche in Sinsheim abfährt Einige nutzen die lange Fahrt um ein Nickerchen zu machen während andere bereits die Vorfreude auf die Woche auf dem Wasser genießen Nach langer Fahrt erreichen wir den Hafen Lelystadt Bataviahaven wo das Segelschiff wartet Unter dem Motto „Glaube gibt Rückenwind“ heißt es schließlich „Leinen los “ Die „Soeverein“ nimmt Kurs auf Hoorn Der Sonntag startet mit guter Stimmung an Bord Nach dem Frühstück steht der Palmsonntag-Gottesdienst an Nach einigen wetterbedingten Planänderungen heißt es endlich Segel setzen Mit gehissten Segeln und sonnigem Wetter verlässt die „Soeverein“ das charmante Städtchen Hoorn und steuert ihr nächstes Ziel an Sonnig und windstill beginnt der Montag Ideal für die ersten praktischen Übungen an Bord Seemannsknoten wie der Palstek werden für die Knoten-Challenge am Abend gelernt teils allein teils mit viel Geduld und Teamwork Nachmittags erreicht das Schiff Kampen und sorgt mit einer Passage unter einer Autobahnbrücke für staunende Blicke – eine ungewöhnliche Perspektive Am Dienstag startet der Tag mit einem Gebetskreis bevor sich das wechselhafte Wetter am Nachmittag in voller Kraft zeigt Dunkle Wolken ziehen auf und ein kräftiger Regen setzt ein Die geplante Deckolympiade fällt buchstäblich ins Wasser und wird kurzerhand spontan von einer Chorprobe ersetzt Der Tag endet schließlich mit einem malerischen Sonnenuntergang im Hafen von Medemblik Der Mittwoch startet mit einer Andacht zum Thema Dankbarkeit Beim Landgang in Enkhuizen genießt die Crew die Zeit – ob bei Kibbeling oder Kaffee stets in entspannter Atmosphäre Den perfekten Abschluss bildet eine kreative Herausforderung Karottenflöten basteln Das ist skurril unterhaltsam und genau das Richtige für einen unvergesslichen Abend Am Donnerstag erlebt die Crew Momente der Wertschätzung als jeder einem Mitreisenden ein ehrliches Kompliment macht Nach dem Anlegen in Urk wird das Pfannkuchenessen vorbereitet doch ein Gasund Stromausfall verschiebt es kurzerhand zum späten Abendessen Der letzte Morgen startet mit einem liebevoll angerichteten Frühstück Im Karfreitagsgottesdienst steht noch einmal das Reisemotto im Mittelpunkt bevor gepackt aufgeräumt und ein letztes Mal Spaghetti gekocht wird Die Woche auf dem Ijsselmeer endet doch ihr Rückenwind bleibt Musik Lachen und spontane Impulse machten selbst windstille Tage besonders und jede Herausforderung wurde zur Anekdote welche die Gemeinschaft stärkte Dieser Rückenwind trägt weit über die Reise hinaus Mit dem Segelschiff „Soeverein“ waren die Jugendlichen auf dem Ijsselmeer unterwegs Foto privat