Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 22 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Auf Tuchfühlung mit den Insekten Am SBBZ Luise von Baden findet im kommenden Schuljahr erstmals ein Bienen-Projekt statt In der Luise „brummt“ es bald Von Carla Emmerich SBBZ Luise von Baden Neckargemünd Am SBBZ Luise von Baden wird zum kommenden Schuljahr erstmals ein Bienen-Projekt durchgeführt Im InterviewberichtetChristianKlein der schon seit 13 Jahren am SBBZ Luise von Baden unterrichtet darüber In dem Projekt geht es um ein neues Bildungsangebot welches in der „Luise“ für die Schüler und Schülerinnen ab der Klasse 6 7 wählbar wird Im ersten Halbjahr wird alles vorbereitet im zweiten Halbjahr wird sich um die Bienen gekümmert Herr Klein was ist das Bienen-Projekt genau? Christian Klein Das Projekt „Bienen an der Luise“ ist noch in Planung und wird aber ein Bildungsangebot werden das wie die anderen Angebote wöchentlich stattfindet Wir möchten an unsere Schule mehrere Bienenvölker ansiedeln und diese dann gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in dem Nachmittagsangebot betreuen Wie kamen Sie zu der Idee ein Bienen-Projekt zu starten? Ursprünglich kam die Idee von Tabea Bühler Sie selbst hat durch ihren Vater der Imker ist und uns mit dem nötigen Knowhow zur Seite steht mit Bienen zu tun Von ihm bekommen wir auch kostenlos die Bienen Frau Bühler und ich sind beide Biolehrer und finden dass man bei dem Projekt sehr viel lernen kann Welche Ziele verfolgt das Projekt eher Umweltbildung Praxiswissen – oder beides? Tatsächlich wollen wir beides denn dann haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit die Bienen und die Natur besser kennenzulernen Wir wollen die Kinder für die Natur und ihre Insekten sensibilisieren da man bekanntlich das schützt was man kennt Gleichzeitig wollen wir natürlich auch dass die Schülerinnen und Schüler lernen Verantwortung zu übernehmen denn wir müssen schauen dass es den Bienen gut geht müssen sie pflegen und uns regelmäßig um sie kümmern Wir vermitteln auch andere Dinge so werden wir auch handwerklich arbeiten etwa die Bienenbeuten also die Bienenkästen zu reparieren oder Rahmen für weitere Bienenvölker zu bauen Aus dem Wachs wollen wir Kerzen herstellen die wir vielleicht verkaufen können sowie natürlich den Honig selbst Für welche Schülerinnen und Schüler ist das Projekt gedacht? Das Projekt ist grundsätzlich für Schülerinnen und Schüler ab der sechsten siebten Klasse geplant Wenn sich alles eingespielt hat besteht dann auch die Möglichkeit für Grundschüler einen Vormittag bei den Bienen zu verbringen Wie läuft das Projekt praktisch ab? Das Projekt ist sehr stark von der Mithilfe der Schülerinnen und Schüler abhängig denn man braucht gerade am Anfang sehr viele Hände um alleszubauenundvorzubereiten Nach den Sommerferien startet das Bildungsangebot erst einmal ohne Bienen mit einem Bauund Werkelhalbjahr Da bauen wir die Unterstände für die Bienen und die Rähmchen für das nächste Jahr denn über den Winter sind sie in der Winterruhe Und wir wollen wenn es funktioniert den alten Bauwagen wieder herrichten damit wir dort unsere Ausrüstung einlagern können Im zweiten Halbjahr sinddieSchülerinnenundSchülerauch gefordert Wir gucken jede Woche in die Bienenbeuten und überprüfen ob es den Bienen gut geht Es gibt für alle Schutzkleidung und es wird immer erklärt was zu tun ist Später dürfen die Schülerinnen und Schüler auch bei der Honigherstellung mithelfen und ebenso beim Verkauf aller Produkte Gab es bisher Überraschungen oder Schwierigkeiten beim Projekt? Bisher läuft es alles sehr gut und wir haben die Zusage vom Elternbeirat bekommen dass sie uns finanziell ein wenig unterstützen Wir benötigen aberdennochweitereFördergeldervon anderen Stellen damit wir auch alles rechtzeitig parat haben wenn die Bienen kommen Das ist die große Herausforderung dass wir noch mehr Leute oder Unternehmen finden die uns finanziell unterstützen bei unserem Projekt Was passiert mit dem Honig? Wird er verkauft oder verschenkt? Wir werden auf jeden Fall den Honig verkaufen denn wir haben jedes Jahr neue Kosten zum Beispiel für das Futter für die Bienen im Winter Aber auch Medikamente die benötigt werden müssen gekauft werden Und wir wollen das über die Einnahmen des verkauften Honigs finanzieren Ab und zu werden wir natürlich auch ein paar Gläser verschenken Wie lange soll das Projekt laufen und gibt es Pläne für die Zukunft? Wir rechnen damit dass es etwa ein bis zwei Schuljahre dauern wird bis das Projekt ohne Probleme läuft Bis wir alles haben und wissen wie alles funktioniert In dieser Zeit brauchen wir sehr viel Unterstützung von den Schülerinnen und Schülern Ganz klar Es soll ein fester Bestandteil der Luise werden Praxis für Biologieunterricht Lehrer Christian Klein beim Bienenlehrgang Foto privat Wie Tierschützer Amphibien bei ihrer Wanderung über Straßen unterstützen Krötenzäune retten Leben Von Florian Wiegand Klasse 9c Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Jedes Frühjahr sieht man sie auf den Straßen tote Kröten überfahren von Autos Warum wandern Kröten? Wie kann man sie schützen? Im Frühling wandern Kröten nach langer Winterstarre wieder in das Gewässer in dem sie von Kaulquappe zu Kröte geworden sind um selbst dort Eier zu legen Doch müssen sie dabei meist Verkehrswege überqueren und werden dabei nicht selten überfahren Sie müssen Straßen überqueren da der Mensch sie durch die traditionellen Wanderwege der Kröten gebaut hat Die Straßen sind für die Tiere sehr gefährlich Sie wandern nachts weil sie Feuchtlufttiere sind Das heißt dass sie stets feucht sein müssen in der Sonne wegen ihrer dünnen Haut rasch austrocknen würden Nachts aber werden sie von Autofahrern nicht gesehen – und überfahren Tierschützer versuchen die Kröten zu retten indem sie entlang der Straßen Plastikzäune aufstellen um zu verhindern dass die Kröten auf die Fahrbahn gelangen Alle 20 bis 30 Meter sind hinter dem Zaun Eimer eingegraben in die die Tiere beim Versuch über die Straße zu laufen hineinfallen Morgens tragen Krötenretter sie über die Straße Oft findet man in den Eimern neben Einzeltieren bereits verpaarte Kröten Dann hockt das Männchen auf dem Rücken des Weibchens und umklammert es fest Manchmal geschieht dies schon am Anfang des Wanderwegs Diese Männchen lassen sich die gesamten zwei bis drei Kilometer Huckepack vom Weibchen tragen Männchen lassen sich vomWeibchen teils kilometerweit tragen Foto Nicole Debon