Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 24 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Neue Technik stellt Schulen vor Herausforderungen Am FEG ist man aufgeschlossen Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer Von Annika Obieglo und Laura Müller Klasse 9a Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen Künstliche Intelligenz KI dringt zunehmend in den Schulalltag vor Ob Lernplattformen Korrekturtools oder Vokabeltrainer – technische Helfer versprechen individuelles Feedback und eine Entlastung für Lehrer Doch während die einen die Chancen preisen warnen andere vor Ablenkung Datenschutzproblemen und einem wachsenden digitalen Graben zwischen Stadt und Land Eine aktuelle Umfrage der Technischen Universität München zeigt dass drei Viertel aller befragten Lehrkräfte in mindestens einem Fach Klgestützte Anwendungen nutzen Demnach geben 73 Prozent an Lernfortschritte genauer beobachten zu können und knapp 60 Prozent berichten von gesteigerter Motivation gerade bei leistungsschwächeren Klassen Zugleich beklagen 45 Prozent der Lehrer ihre Schüler würden sich durch Push-Benachrichtigungen oder Popup-Erklärvideos ablenken lassen und den Fokus auf den Unterricht verlieren Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz KMK verbindliche Leitlinien erlassen Alle Bundesländer müssen nun klare Nutzerregeln aufstellen Datenschutzanforderungen regelmäßig überprüfen und verpflichtende Fortbildungen für Lehrkräfte einführen Besonders wichtig sei dass technische Hilfsmittel das pädagogische Gespräch nicht ersetzen sondern gezielt ergänzen Wir haben eine Lehrkraft Frau Dr Henrich aus unserem FEG Sandhausen befragt Henrich sieht in der KI Chancen–auchfürdieSchule Sieweiß dass die Programme beim Lernen helfen können zum Beispiel beim Erklären von Themen beim Formulieren von Texten oder beim Üben von Vokabeln Zwar gibt es an der Schule ein Handyverbot aber Henrich sieht die private Nutzung von Kl nicht als Problem Im Gegenteil Sie sagt „Wenn es nicht in der Schule genutzt wird warum dann nicht?“ Damit meint sie dass man Kl außerhalb der Schule sinnvoll einsetzen kann so lange die Regeln im Unterricht eingehalten werden Wie vielfältig die praktische Umsetzung aussehen kann zeigt ein Stuttgarter Gymnasium wo inzwischen jede dritte Klasse eine KI-App zum Vokabeltraining nutzt die individualisiertes Feedback gibt und offline funktioniert Trotz positiver Rückmeldungen wünschen sich landesweit 62 Prozent der Lehrkräfte weitere Workshops um die Programme fächerübergreifend und didaktisch sinnvoll einsetzen zu können Kritiker weisen darauf hin dass Daten nicht in falsche Hände geraten dürfen Leistungsdaten Lernprofile und persönliche Angaben müssen nach strengen Datenschutzrichtlinien verarbeitet werden Ein weiterer Diskussionspunkt ist die soziale Ungleichheit In ländlichen Regionen ohne Breitbandanschluss könnten KI-Lösungen zu einer Bildungsbarriere werden statt diese abzubauen Ob Kl-Anwendungen den Schulalltag langfristig bereichern oder sich als kurzlebiger Trend erweisen wird von der Qualität der Umsetzung abhängen Entscheidend ist dass Politik Schulleitungen und Lehrkräfte Verantwortung übernehmen Nur wenn technischer Fortschritt pädagogisch begleitet wird ist digitaler Fortschritt sozial Sechs Tage ohne Eltern Ein Neckargemünder Schüler berichtet von seiner Gastwoche in England Eine Woche im britischen Alltag Von Nika Gille Klasse 8a Realschule Neckargemünd Morgens um 4 30 Uhr klingelte mein Wecker Ich musste mich schnell fertig machen Wir fuhren zum Neckargemünder Bahnhof und von dort aus nach Mannheim von wo es mit dem Zug nach Frankfurt ging Die Fahrt dauerte etwas mehr als eine Stunde dann waren wir am Flughafen Auf dem etwa eineinhalbstündigen Flug hatte ich einen Mittelplatz Nach der Landung in Manchester fuhren wir mit der Bahn nach Lancaster wo wir von unseren Austauschülern empfangen wurden Dann ging zu ihnen nach Hause Meine Gastfamilie lebt in einem schönen Haus mit roten Backsteinen und einem riesigen Garten Am nächsten Tag ging es in ein Museum – das war allerdings sehr langweilig Danach gingen wir in einen Park und dann ins „City-Centre“ Am Abend gab es Lasagne Dann spielten wir Spiele und gingen ins Bett Am Folgetag begleitete ich in den ersten zwei Schulstunden meinen Austauschschüler Ben Physik und Musik standen an Dann ging es nach Morecambe ein kleiner Ort direkt am Meer Ich aß Eis und ging mit Freunden shoppen Nach der Schule holte Ben mich ab Zu Hause gab’s Burger und nach einigen Partien Gesellschaftsspielen gingen wir ins Bett Am Donnerstag begleitete ich Ben in seine ersten drei Stunden Physik und Mathe Dann stand ein kleines Treffen bei Donuts an Wir besuchten das „Lancaster Castle“ Das war sehr interessant und das „Escape Game“ war spannend Wir wurden in eine Kammer eingeschlossen ohne Licht Nach der Schlosstour hatten die Lehrer eine Schatzsuche mit englischen Fragen geplant Danach ging es noch durch ein kleines Polizei-Museum Zu Hause gab es Curry und wir spielten Double Ben musste die Wörter auf Deutsch sagen was für viele Lacher sorgte Am Freitag hatten wir die ersten beiden Stunden Englisch und Geschichte Danach besuchten wir den William’s Park wo es den höchsten Punkt Lancasters zu erklimmen gilt Wir gingen auch ins Schmetterlingshaus mit verschiedenen Tieren Dann ging es noch auf eine Shoppingtour es gab Pizza und wir besuchten eine Sprungbude Nika Gille verbrachte im Rahmen des Schüleraustauschprogramms eine knappe Woche in Lancaster Foto privat Die Künstliche Intelligenz im Test Wie gut ist Chat-GPT wirklich? Von Ana Chaicovski Klasse 8a Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Die Künstliche Intelligenz KI Chat-GPT ist inzwischen eine der meist benutztenPlattformenweltweit Aber ist das Programm wirklich so allwissend wie es jeder behauptet? Ich habe mir diese Frage gestellt und Chat-GPT auf die Probe gestellt In den meisten Fällen hat es mir sehr gut geholfen zum Beispiel im Bereich Hausaufgaben Ich verstehe eine Aufgabe in Mathe nicht? Ich schreibe sie einfach kurz in mein Handy oder macheeinfachgleichnureinFoto Und siehe da Sowohl Lösungsweg als auch gleich die ungefragte Lösung erscheinen – und das in nur zehn Sekunden Wenn wir die KI jetzt für einen Deutsch-Aufsatz verwenden würden und ich nicht weiß wie ich anfangen soll schreibe ich Chat-GPT eine kurze Nachricht und im Handumdrehen habe ich ein paar Ideen für Textanfänge Das heißt Chat-GPT kann mir für verschiedene Anlässe verschiedene Optionen an Texten geben Das bedeutet ich kann es sowohl für Aufsätze E-Mails Hausaufgaben oder anderes benutzen und bekomme sofort alle Antworten Diese Antworten kann die KI dann auch in den eigenen Schreibstil umschreiben beziehungsweise mehr auf Achtklässler-Niveau bringen Oder sogar so umschreiben dass es klingt als hätten Wissenschaftler solch einen Text verfasst Schon irgendwie gruselig oder? Am Ende ist man wirklich überrascht was für eine Erfindung das ist und wie weit die Menschen es schon mit der Technik gebracht haben Man kann so eine KI jedoch nicht mit einer Suchmaschine wie Google vergleichen Anstatt viele Seiten nach Informationen durchsuchen zu müssen kann man einfach kurz schreiben und erhält direkt eine Antwort Trotzdem muss man auch immer selbst mitdenken und nicht einfach sofort abschreiben da auch eine KI mal etwas anders versteht als man selbst Zudem wird man dadurch auch ziemlich faul Ich glaube nicht dass Chat-GPT uns ersetzt Aber es kann einem sehr gut helfen wenn man bei etwas nicht weiterkommt Man sollte es eher wie einen schlauen Freund sehen der immer Zeit hat