Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 25 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Ein Kommentar zur Stellung der Frau in der modernen Gesellschaft Gleichberechtigung? In der Theorie längst erreicht – in der Wirklichkeit weit entfernt Von Franziska Nolte Klasse 9a Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen „In unserem Land herrscht Chancengerechtigkeit “ Eine schöne Vorstellung die heutzutage jedoch Wunschdenken bleibt Obwohl sich die Politik eigentlich dazu verpflichtet dafür zu sorgen – Stichwort Grundgesetz Artikel 3 Absatz 2 – beschäftigen uns heute immer noch viele Probleme der Gender-Pay-Gap Rollenbilder und wie unsere Gesellschaft immer noch nicht da ist wo sie seien sollte Aus dem Gender-Pay-Gap also der Lohnlücke zwischen Frauen und Männern die bei 18 Prozent liegt folgen finanzielle Abhängigkeit für Frauen eingeschränkte Karrierechancen sowie ein geringes Vermögen das oft zu Altersarmut führt Diese Probleme werden oft relativiert „Das kommt doch alles von individuellen Entscheidungen da sind die Frauen wohl selbst schuld Frauen arbeiten oft in schlechter bezahlten Berufen das entscheidensiedochselbst Außerdemistesihre eigene Entscheidung so lange bei den Kindern zu bleiben Und sie können sich bei Lohnverhandlungen einfach schlechter präsentieren und durchsetzen “ Diese Argumente hört man bei diesem Thema immer wieder allerdings sind alle diese individuellen Entscheidungen ein Ergebnis von vielen verschiedenen strukturellen Problemen Erstens Frauen suchen sich ihre Berufe selbst aus Die Berufswahl hängt oft mit gesellschaftlicher Erwartung zusammen Sogenannte Rollenbilder prägen eine Frau sowie auch Diskriminierung die ihre Unsicherheiten verstärkt Deshalb entscheiden sich viele Frauen für einen sozialen Beruf und trauen sich oft nicht ihren Träumen nachzugehen Ein weiterer Aspekt Frauen haben häufig Erwerbsunterbrechungen sie entscheiden sich selbst dafür zu Hause zu bleiben und die Kinderbetreuung zu übernehmen Dies ist ebenso eine Folge von Rollenbildern Frauen die schon früh nach der Geburt arbeiten gehen werden als schlechte Mutter angesehen Des Weiteren sind die Kinderbetreuungsoptionen nicht ausreichend deshalb werden sie auch dazu gezwungen diese selbst zu übernehmen Dazu kommt dass es oft rein wirtschaftlich für die meisten Paare nicht möglich ist auf das Gehalt des Mannes zu verzichten da dieser oft Hauptverdiener ist Zuletzt Frauen werden oft nicht befördertoderkriegennichtmehrGeld weil sie sich in Lohnverhandlungen schlechter durchsetzen können Auch dies hat gesellschaftliche Hintergründe von klein auf wird Mädchen beigebracht sich bescheiden zu präsentieren und ja nicht zu laut oder zu fordernd zu sein Diese Eigenschaften ziehen sich bis ins Erwachsenenalter Zusammenfassend kann man also sagen dass verschiedene strukturelle Probleme aus den Feldern Wirtschaft Gesellschaft und Politik zusammenspielen Die Politik sollte sich daher weiterhin verstärkt zur Aufgabe machen diese Probleme und Stereotypen aufzulösen Da allerdings Rollenbilder und Vorurteile ihren Ursprung vor allem im Kern der Gesellschaft haben möchte ich mit meinem Artikel bewirken dass jeder der ihn gelesen hat anfängt umzudenken und andere dazu ermutigt dies ebenfalls zu tun Eine Lehrerin spricht im Interview vom Schulalltag in Nordmazedonien „Fast jede Schule ist voll ausgestattet“ Von Eva Georgievska Klasse 8a Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Emilija Hadživasileva ist seit 25 Jahren Lehrerin davon war sie vier Jahre lang Rektorin am Gymnasium „Pance Arsovski“ in Skopje der HauptstadtvonNordmazedonien Sie unterrichtet das Fach Englisch Frau Hadzivasileva können Sie uns sagen wie das Schulsystem in Nordmazedonien aufgebaut ist? Emilija Hadživasileva Das Schulsystem in Nordmazedonien beginnt mit der Grundschule ab dem sechsten Lebenjahr mit einer Dauer von neun Jahren DanachbesuchendieSchülerund Schülerinnen die weiterführende Schule Die geht vier Jahre und ist Pflicht Die Schüler und Schülerinnen können sich zwischen zwei Arten von weiterführenden Schulen entscheiden Gymnasium oder Berufsschulen wie zum Beispiel für Medizin Wirtschaft Tiermedizin Chemie Kunst Ballett Musik Tourismus Maschinenbau Gastronomie Friseurschule SchulefürKosmetik… Nach der weiterführenden Schule entscheiden sich Schüler und Schülerinnen am meisten für eine Hochschule oder suchen sich einen Job Wie sieht das Notensystem an Nordmazedonischen Schulen aus? In Nordmazedonien werden die Schüler und Schülerinnen in Grundund weiterführenden Schulen numerisch mit Noten von 1 bis 5 bewertet 1 ist die schlechteste und 5 die beste Note Wie lange dauert das Schuljahr und wie lange dauern die Ferien? Das Schuljahr in der Grundund den weiterführenden Schulen dauert neun Monate Die Schule beginnt immer am 10 September und endet am 10 Juni Es gibt nur zwei Ferien Sommerund Winterferien Die Sommerferien beginnen am 11 Juni und enden am 31 August Die Winterferien beginnen am 31 Dezember und dauern drei Wochen Wie weit ist der technologische Stand an den Schulen? Fast jede Schule verfügt über ein voll ausgestattetes Klassenzimmer mit Computer und Internet In vielen Schulen werden ein Smartboard und das Internet benutzt Wir als Lehrkräfte sind verpflichtet einen Teil unseres Lehrplans mit Computertechnologie umzusetzen Wie gefällt Ihnen die Arbeit in dem Gymnasium und die Arbeit mit den Schülern und Schülerinnen? Ich arbeite sehr gerne und verbringe gerne Zeit mit meinen Schülern und Schülerinnen In der Schule indericharbeite verfügenwirüber solide Unterrichtsbedingungen Smartboards und Zugang zum Internet in allen Klassenräumen ausgestattete Klassenzimmer für Informatik Physik Chemie Biologie Kunst Die Schule verfügt über eine neue Bibliothek Fußballund Basketballplätze im Freien eine Sportund TurnhalleundeinenFitnessraum Die durchschnittliche Anzahl der Schüler pro Klasse beträgt 15 Benötigen sie viel Zeit um sich auf den Unterricht vorzubereiten? Mein Beruf erfordert eine obligatorische Vorbereitung zu Hause Zu Beginn des Schuljahres erstellen wir ein Jahresund ein Monatsprogramm und bereiten uns natürlich täglich auf jede Schulstunde vor Ich arbeite insgesamt 22 Stunden pro Woche Außerdem verbringe ich viel Zeit mit der Vorbereitung und Überprüfung von Tests und Klassenarbeiten Ich bereite ein zusätzliches Programm für schwächere Schüler und Schülerinnen vor um ihnen zu helfen Nachteile zu überwinden Ich bereite auch ein Zusatz-Programm für talentierte Schüler und Schülerinnen auf Wettbewerbe vor Mit Computern sind die meisten Zimmer des Gymnasiums ausgerüstet Fotos privat Emilija Hadživasileva ist Lehrerin