Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 27 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Exklusive Einblicke Schülerreporter mit der RNZ zu Gast beim SV Sandhausen Fußballprofis hautnah Von Leonard Osnowin Klasse 8a Otto-Graf-Realschule Leimen Wie schafft man es Fußball-Profi zu werden? In welchem Stadion herrscht die beste Stimmung? Wer diente als Vorbild? Diese und viele weitere Fragen stellten 14 Nachwuchs-Reporter aus den weiterführenden Schulen aus Leimen Sandhausen und Neckargemünd den Fußballern des SV Sandhausen SVS Viele der Reporter kannten sich gut mit dem SVS aus sympathisierten teils auch mit dem Verein Aber die Schüler kamen nicht ohne Grund Im Rahmen des Projekts Schüler machen Zeitung“ erhielten sie ein paar Einblicke hinter dieKulissenunddenArbeitsalltagbei einem Profi-Fußballclub SVS-Pressesprecher Kim Rileit führte die Reporter durch das Gelände inklusive kleiner Stadiontour Da kamen schon die ersten Fragen „Was passiert wenn man auf den Rasen geht?“ Dann droht Ärger mit dem Greenkeeper war die klare Ansage Am Trainingsgelände begrüßte der damalige Trainer Kenan Koçak die Schülerreporter persönlich erklärte kurz den Ablauf des Trainings – und dann ging es auch schon los Endlich kamen die Spieler auf den Platz fingen an sich aufzuwärmen Erst ohne dann mit Ball Die Schüler – teils selbst Jugendfußballer – stellten fest dass das Training der Profis viel dynamischer als in ihrem Heimatvereinen war Nach dem Training folgte das Highlight Die Profis kamen zu den Reportern Alle waren begeistert und nervös fingen aber direkt mit den Fragen an David Otto Christoph Ehlich Sebastian Stolze und Lucas Wolf an „Wie kann man besser im Fußball werden?“ „Verbringt so viel Zeit wie möglich mit dem Kicken behaltet dabei den Spaß – irgendwann wird dann auch die Disziplin kommen“ antwortete David Otto Christoph Ehlich wurde gefragt mit wie vielen Jahren er angefangen habe Fußball zu spielen „Tatsächlich schon mit drei Jahren – mit acht bin ich dann zum TSV 1860 München gewechselt“ Sebastian Stolze schwärmte von Cristiano Ronaldo als Vorbild und erklärte wie er sich dem Sport hingibt in Themen wie Ernährung Technik und seiner Fitness Trotz Konkurrenz im Team um Spielzeit entstehen auch Freundschaften – er verstehe sich etwa sehr gut mit Alexander Mühling und unternimmt manchmal was mit ihm Lucas Wolf ist mit zwölf Jahren zu Holstein Kiel gewechselt wo er auch zum Profi wurde Nach den Interviews schauten weitere Spieler bei den Schülerreportern vorbei und standen für Fotos bereit Kurzum Der Vormittag als Reporter gefiel allen sehr gut Auch die Profis machen sich erst einmal ohne Ball warm bevor das Fußballtraining richtig losgeht Foto Luca Weickert Wieso neben China und Japan auch Südkorea viel Aufmerksamkeit verdient hat Im Schatten der großen Nachbarn Von Paulina Franz Klasse 9a Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Südkorea ist bekannt für seine Geschichte Musikrichtung und natürlich das leckere Essen Dennoch wird das Land in Ostasien kaum wahrgenommen – zu dominant sind die zwei großen Nachbarn China und Japan Dabei hat es selbst so viel zu bieten Mit einer reichen Geschichte moderner Technologie und einzigartiger Kultur ist Südkorea eine Perle die für wenige bisher ein Begriff war Geprägt von bunten Lichtern einem perfekt ausgebauten U-Bahnsystem Tausenden Essensständen und Sehenswürdigkeiten ist Seoul ein Höhepunkt Die Hauptstadt gehört mit knapp zehn Millionen Einwohnern zu den größten Städten weltweit Trotzdem gibt es mitten in dieser modernen technisch sehr entwickelten Stadt auch alte Paläste und traditionelle Häuser – ein spannender Kontrast zwischen Vergangenheit und Zukunft Kulturell ist Südkorea sehr vielfältig Weltweit bekannt ist das Land etwa durch K-Pop also koreanische Popmusik die bei Jugendlichen in den vergangenen Jahren auch außerhalb von Korea an Beliebtheit gewonnen hat sowie Serien sogenannte K-Dramen Gruppen wie BTS – eine typische Boygroup – oder Black Pink – eine typische Girlgroup – haben Fans weltweit und kooperieren mit anderen großen Stars Aber auch traditionelle Musik Tänze und Feste spielen in Südkorea eine wichtige Rolle Geschätzt gibt es etwa 110 000 Gastronomen nur in Seoul denn das Essen in Südkorea ist etwas ganz Besonderes Viele Gerichte sind scharf etwa Kimchi fermentierter gewürzter Kohl oder Rettich Andere bekannte Gerichte sind Bibimbap Reis mit Gemüse und Ei oder Bulgogi mariniertes Rindfleisch In den Städten findet man vor allem auf Märkten Straßenstände mit Snacks zu sehr günstigen Preisen Es kann dort häufiger vorkommen dass man für ein Mittagessen nur 5000 Won bezahlt – umgerechnet rund drei Euro Geprägt ist das Land von seiner Geschichte Südkorea war früher Teil eines großen Königreichs und Kaiserreichs Joseon Dynastie welches zu Beginn des 20 Jahrhunderts von Japan besetzt wurde bevor es nach dem Zweiten Weltkrieg in Nordund Südkorea geteilt wurde Seitdem leben die Menschen im Süden in einer Demokratie während im Norden eine Diktatur herrscht Die Grenze zwischen beiden Ländern die demilitarisierte Zone DMZ ist eine der streng bewachtesten Grenzen der Welt Besucher in Südkorea können in geführten TourendieDMZbesuchenundaufdem 38 Breitengrad gelangen Die politische Lage zwischen den beiden Ländern ist weiter heikel es gibt keinen Friedensvertrag Trotz dieser Vergangenheit hat sich Südkorea unglaublich schnell entwickelt In wenigen Jahrzehnten wurde aus einem armen Land eine moderne Wirtschaftsmacht Heute gehört es zu den führenden Ländern imBereichTechnik besondersbei Smartphones Computern oder im Autound Schiffsbau Dafür stehen Marken wie Samsung Hyundai oder LG Südkoreas Gesundheitssystem gilt als weltweit führend ebenso das Bildungsniveau Kontrast dazu bildet die Natur des Landes welche je nach Jahreszeit eine andere Facette von sich zeigt im Frühling Kirschblüten und Azaleen im Herbst bunte Blätterteppiche Das Land ist hügelig mehrere kleine Berge in Städten keine Seltenheit – ums Treppenlaufen kommt man hier nicht drumherum AuchsindzweiDrittelder Landesfläche bewaldet Südkorea besteht jedoch nicht nur aus der Halbinsel sondern hat selbst auch noch Inseln wie etwa Jeju Wer abseits vom Massentourismus ein bezahlbares Reiseziel sucht Abenteuerlust verspürt undhistorischinteressiert ist solltedas versteckte Juwel Asiens bereisen DieMillionenstadt Seoul amUfer des Flusses Hangang Foto dpa