Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 4 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Wie der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci junge Menschen für Politik begeistern möchte Laut sein für die Leisen stark für die Schwachen Von Raphael Schönborn Klasse 9b Gymnasium Bammental Die Bundestagswahlen und Koalitionsverhandlungen liegen hinter uns Der Koalitionsvertrag steht und soll Stück für Stück abgearbeitet werden Mich interessiert was dieses Werk mit dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ für junge Menschen bedeutet Was getan wird um Jugendliche für Politik zu begeistern – und warum man überhaupt Politiker wird Umdieszuerfahren habeichmich mit dem frisch wiedergewählten SPD-Bundestagsabgeordneten Lars Castellucci aus Wiesloch getroffen Dabei hat mich besonders interessiert warum er schon mit 17 Jahren in eine Partei eingetreten ist und sich damals für die SPD entschieden hat Darauf antwortete er dass sein Parteieintritt damals eher wie ein „Like“ gewesen sei das man heute in den sozialen Medien hinterlassen würde Selbst Abgeordneter zu werden war für ihn damals unvorstellbar Allerdings habe er Interesse an Kommunalpolitik gehabt und schnell die Gelegenheit bekommen für den Gemeinderat zu kandidieren Beim ersten Anlauf wurde er zwar knapp nicht gewählt aber das Stimmenergebnis sei trotzdem ermutigend gewesen Er habe dann im Ortsverein Verantwortung übernommen und war in Wiesloch so präsent als wäre er tatsächlich Stadtrat geworden So habe es beimnächstenMalgeklappt dannmit dem zweitbesten Ergebnis aller Kandidierenden In der Zwischenzeit gab es erste Erfolge Er habe verschiedene soziale Projekte in Wiesloch angestoßen die heute noch existierten darunter eine Beschäftigungsinitiative die Bürgerstiftung oder den Tafelladen Erst die guten Rückmeldungen und dass er gespürt habe mit anderen zusammen tatsächlich etwas erreichen zu können hätte ihm dann Lust auf mehr gemacht Für die SPD habe er sich dann entschieden weil sie an der Stelle der Schwachen stehe Laut sein für die Leisen stark sein für die Schwachen – das sei ein Motto das ihn antreibe Welche politischen Ereignisse oder Entscheidungen prägten ihn besonders? Zu seinem Weg in die PolitikerklärteCastellucci dasserbeider Nuklearkatastrophe von Tschernobyl mit zwölf Jahren zum ersten Mal bewusst wahrgenommen habe dass etwas in der Welt geschehe was unmittelbaren Einfluss auf sein eigenes Leben hatte – zum Beispiel erstmal nicht draußen spielen oder manche Sachen nicht essen zu dürfen Seitdem sei er Befürworter erneuerbarer Energien und etwas ernüchtert dass man das heutzutage überhaupt wieder erklären müsse Der Bundestagsabgeordnete bemüht sich auch stetig um die Einbindung von jungen Menschen in die Politik Seit einigen Jahren veranstaltet er schon das Format „Pizza Politik“ bei dem er mit Jugendlichen über aktuelle politische Themen spricht Castellucci sieht darin eine tolle Möglichkeiten um Jugendliche für Politik zu begeistern Viele der jungen Leute kämen immer wieder zu den Veranstaltungen einige fingen an sich dann auch wirklich aktiv in die Politik einzubringen manche säßen jetzt sogar in den Gemeinderäten Castellucci ist davon überzeugt zuhören sie ernstnehmen ganz unkompliziert mit ihnen in den Austausch kommen und offen sein für die Themen die sie mitbringen Allein diese Aufmerksamkeit trage schon viel dazu bei dass sich junge Leute für Politik interessierten – und im weiteren Verlauf dann auch davon begeistern ließen Aber nicht nur die Einbindung der Jugendlichen in die Politik sondern auch die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Pläne der neuen Regierung zu jungen Menschen waren für mich wichtig Dort steht „Wir schaffen einen neuen attraktiven Wehrdienst der zunächst auf Freiwilligkeit basiert “ Was bedeutet dies für junge Menschen? Könnte künftig wieder jeder und jede eingezogen werden? Castellucci erläuterte diesbezüglich dass es jetzt erstmal darum gehen müsse den Wehrdienst attraktiver zu machen Zum Beispiel indem man zukünftig bei der Bundeswehr kostenlos seinen Führerschein machen könne Das sei ihm grundsätzlich lieber als etwas verpflichtend zu gestalten Und die SPD habe sich hier mit dieser Linie in der Koalition auch durchsetzen können Sollte das nicht ausreichen um den Bedarf der Bundeswehr zu decken könne aber nicht einfach jeder oder jede zum Dienst an der Waffe verpflichtet werden – das regle unser Grundgesetz Was nimmt er aus den Gesprächen mit die er in seinem Wahlkreis führt? Sehr viel betont Castellucci gegenüber dem Schülerreporter Durch solche Gespräche erfahre man wirklich welchen Einfluss die Entscheidungen die sie in Berlin treffen vor Ort haben oder haben werden Der Wieslocher höre sich in seinem Wahlkreis an was gut läuft und wo der Schuh drücke Das sei sehr wichtig für seine Arbeit Und diese Aufgabe des Zuhörens sollte sich die Politik beherzigen denn schließlich ist sie genau dies die Vertretung des gesamten Volkes egal ob jung oder alt Und nur durch Gespräche kann sie erkennen welche Anliegen und Probleme es gibt Der SPD-Politiker Lars Castellucci vertritt den Wahlkreis Rhein-Neckar als einer von zwei Bundestagsabgeordneten Foto Nin Solis Wie sich eine Gesellschaft verändert Rechtsruck in Deutschland Von Stella Wagner Klasse 9c Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen Deutschland erlebt derzeit eine spürbare Verschiebung des politischen Klimas – einen sogenannten „Rechtsruck“ der nicht nur in Wahlergebnissen sichtbar wird sondern auch in gesellschaftlichen Debatten und politischen Entscheidungen Besonders aber nicht nur in Ostdeutschland gewinnen eine rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien wie die AfD Alternative für Deutschland an Zustimmung Der Aufstieg rechter Kräfte lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen die Migrationskrise genannte Fluchtbewegung von 2015 die wirtschaftliche Unsicherheit vieler Bürger insbesondere in strukturschwachen Regionen sowie ein allgemeines Misstrauen gegenüber Medien und Politikern Viele Menschen fühlen sich nicht mehr ausreichend von der Politik vertreten Menschen mit Migrationshintergrund berichtenhäufigervonDiskriminierungund Anfeindungen Auch Journalisten Wissenschaftler und Politiker werden vermehrt Ziel rechter Hetze