Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 8 Rhein-Neckar-Zeitung 8 Juli 2025 Die Tafel Neckargemünd hilft wo staatliche Fürsorge oft versagt Wenn das Geld nicht mehr reicht Von Lina Schubert und Tabea Geiß Klasse 9a Max-Born-Gymnasium Neckargemünd Steigende Preise teure Mieten und der tägliche Einkauf wird zur Herausforderung – besonders für Menschen mit wenig Einkommen In dieser Situation ist die Arbeit der Tafel wichtiger denn je Die Tafel in Neckargemünd unterstützt wöchentlich rund 300 Bedürftige in den Nachbarorten Schönau und Bammental sind es jeweils etwa 100 Dahinter steht eine beeindruckende Organisation – komplett auf ehrenamtlicher Basis 6 Wer darf zur Tafel kommen? Nicht jeder kann einfach so das Angebot der Tafel nutzen Wer Hilfe benötigt braucht eine spezielle Kundenkarte Diese erhält man nur wenn das gesamte Nettoeinkommen unter einer bestimmten Grenze liegt Damit wird sichergestellt dass die Unterstützung auch genau bei denen ankommt die sie am dringendsten brauchen 6 Wie sieht ein Tag bei der Tafel aus? Die Arbeit beginnt früh am Morgen Zuerst werden Lebensmittelspenden von Supermärkten Bäckereien Tankstellen oder auch von Einzelpersonen eingesammelt Anschließend folgt ab zehn Uhr das Aussortieren – nicht alles was nicht verkauft wurde ist automatisch noch genießbar Nur einwandfreie Waren werden verkauft Zu den Öffnungszeiten findet dann die eigentliche Verteilung statt 6 Was bietet die Tafel konkret an? Die Tafel verteilt überschüssige aber noch einwandfreie Lebensmittel die von Supermärkten Bäckereien und manchmal auch Privatpersonen gespendet werden Es handelt sich um Waren die aus dem Sortiment genommen worden oder kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum stehen aber noch problemlos verzehrbar sind „Wir sortieren lagern und geben alles strukturiert aus Besonders wichtigistunsderrespektvolleUmgangmit den Menschen“ betont die Mitarbeiterin Die Bedürftigen erhalten regelmäßig eine Auswahl an Grundnahrungsmitteln Obst Gemüse und manchmal auch Hygieneartikel – je nachdem was verfügbar ist 6 Wie kam es zur Gründung? Rita Hütter gründete die Tafel in Neckargemünd vor 15 Jahren 2015 als viele Flüchtlinge aus Syrien nach Deutschland kamen entschied eine Mitarbeiterin sich dazu mitzuhelfen „Ich wollte wissen wie es den Menschenwirklichgeht“ teilte sieunsmit Heute sagt sie dass der persönliche Kontakt mit den Menschen sie stark geprägt hat bzw immer noch prägt 6 Warum steigt die Nachfrage? Deutlich angestiegen ist die Nachfrage bei der Tafel in den letzten Jahren – das bestätigen auch die Helferinnen und Helfer Besonders in Krisenzeiten suchen mehr Menschen Unterstützung 2015 zur Zeit der Flüchtlingswelle aus Syrien meldeten sich plötzlich 90 neue Bedürftige die jetzt aber das Angebot der Tafel nicht mehr benötigen Heute im Jahr 2025 kommen etwa 80 Prozent der Hilfesuchenden aus der Ukraine – eine Folge dieses anhaltenden Kriegs Hinzu kommen steigende Lebenshaltungskosten Inflation und wachsende soziale Ungleichheit Viele Menschen rutschen plötzlich in Armut ab und sind auf Hilfe angewiesen obwohl sie vorher mit ihrem Einkommen ausgekommen sind 6 Wie können Schüler helfen? Auch junge Menschen können ihren Beitrag leisten In vielen Schulen gibt es inzwischen Spendenaktionen für die Tafel – zum Beispiel zu Weihnachten oder zum Erntedankfest Dabei werden vor allem haltbareLebensmittelgesammelt diesich gut lagern und verteilen lassen etwa Nudeln Mehl oder Konserven Schülerinnen und Schüler können außerdem durch eigene Projekte Info-Aktionen oder einfach durch Gespräche mit Familie und Freunden auf das Thema aufmerksam machen 6 Was motiviert die Helfer? Was die Tafel Neckargemünd besonders auszeichnet ist das Engagement der Ehrenamtlichen Jede Aufgabe – vom Abholen der Waren bis zur Ausgabe – wird freiwillig übernommen Niemand bekommt Geld dafür und dennoch arbeiten alle mit großem Einsatz Warum? Weil sie sehen wie wichtig ihre Arbeit ist Weil sie etwas bewegen Und weil sie täglich spüren dass ihre Hilfe tatsächlich ankommt Seit eineinhalb Jahrzehnten gibt es die Tafel im Neckargemünd die von vielen Helferinnen und Helfern unterstützt wird Foto privat Bosnien-Herzegowina liegt auf dem Balkan ging einst aus Jugoslawien hervor Ein Land zwischen Krise und Hoffnung Von Dzemila Feta Klasse 9c Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Eppelheim Lage und Geschichte Bosnien-Herzegowina liegt auf dem Balkan und entstand nach dem Zerfall Jugoslawiens Die Hauptstadt ist Sarajevo Nach Jahrhunderten unter osmanischer und österreichischungarischer Herrschaft wurde das Land 1992 unabhängig Es folgte ein blutigerKrieg dererst1995durchdas Friedensabkommen von Dayton beendet wurde Seitdem ist Bosnien in zwei Teile gegliedert Die Föderation Bosnien und Herzegowina und die Republika Srpska mehrheitlich Serben Politische Situation heute 2025 steckt das Land in der schwersten Krise seit dem Dayton-Abkommen Der Präsident der Republika Srpska Milorad Dodik treibt die Abspaltung seines Landesteils voran Das Parlament der Republika Srpska plant eine neue Verfassung und eigene Streitkräfte was das Friedensabkommen gefährden würde Gegen Dodik wurde ein Haftbefehl erlassen weil er diestaatlicheOrdnungangegriffenhat Er ignoriert jedoch die Justiz und verschärft damit die Krise weiter Gefahr eines neuen Konflikts Viele Menschen in Bosnien haben Angst vor einem neuen Krieg Experten warnen dass die Abspaltungspläne der Republika Srpska die Stabilität des Landes zerstören könnten Die internationale Gemeinschaft darunter die EU hat ihre Truppenpräsenz verstärkt um den Frieden zu sichern Hoffen auf die EU Trotz der Krise gibt es Hoffnung Die EU hat beschlossen Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegowina zu beginnen Das Land muss dafür noch wichtige Reformen umsetzen aber die Aussicht auf eine EU-Mitgliedschaft gibt vielen Menschen Zuversicht für die Zukunft Am Scheideweg Bosnien-Herzegowina steht an einem Scheideweg Die politische Krise bedroht den Frieden doch die Hoffnung auf die EU und internationale Unterstützung geben dem Land eine Perspektive auf Stabilität und Wohlstand