Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
„Eine gut gemachte Zeitung steht für das Recht auf Meinungsfreiheit“ RNZ-Verlegerin Inge Höltzcke über die Geschichte der RNZ und die Herausforderungen für die Zukunft – Innovationen bleiben wichtig Inge Höltzcke führt die Rhein-Neckar-Zeitung in der dritten Generation Die Herausgeberin Verlegerin und Chefredakteurin versteht sich nicht nur als Journalistin aus Leidenschaft sondern hat auch ein Auge auf die Finanzen > 80 Jahre RNZ – das ist eine Erfolgsgeschichte die sich nicht von alleine schrieb Was bedeutet dieser Zeitungsgeburtstag für Sie? Wir sind sehr stolz dass wir auch nach 80 Jahren RNZ-Geschichte immer noch Marktführer in der Region sind Und dazu noch zu 100 Prozent in Familienhand Das ist nicht selbstverständlich Von daher gilt unser großer Dank all den Leserinnen und Lesern in unserem Verbreitungsgebiet die auch im 21 Jahrhundert unserer Tageszeitung seit vielen Jahren die Treue halten Unser Dank gilt auch allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die mit großem Engagement dafür sorgen dass wir die Menschen täglich mit wichtigen Informationen versorgen > Die RNZ ist ja nicht nur im Printbereich aktiv sie hat auch ihre Online-Aktivitäten deutlich ausgeweitet Wie viele Menschen erreicht die Rhein-Neckar-Zeitung Tag für Tag? Wir haben heute eine Abonnenten-Auflage von etwas über 65 000 Exemplaren An sechs Tagen pro Woche wird die gedruckte Zeitung nach wie vor in unserem gesamten Verbreitungsgebiet zugestellt Eine logistische Meisterleistung Ein „Chapeau“ an die 700 Zusteller Natürlich haben wir nicht nur die klassische Printausgabe Wir sind längst auch auf allen digitalen Kanälen unterwegs Sie finden uns auf der Website in den sozialen Medien auf Facebook etc Instagram etc Wir präsentieren Videos Podcasts und seit ein paar Jahren auch einen RNZ-News-Rap Alles in allem erreicht die RNZ täglich über 300 000 Menschen > Das Berufsbild der Redakteure befindet sich im Wandel der Zeit Wo sehen Sie die größte Veränderung? Schreiben das ist und bleibt die hohe Kunst der Redakteure Nach wie vor Doch heute sind viele weitere Kompetenzen notwendig Es gilt zu fotografieren Videos und Podcasts zu erstellen Das Berufsbild hat sich verändert Inwieweit KI das Arbeiten weiter revolutioniert wird sich noch zeigen > Ein paar Worte zur Familiengeschichte die Sie ja aus nächster Nähe miterleben konnten? Die RNZ wurde nach dem Krieg als erste Zeitung in Württemberg-Baden in Heidelberg gegründet Die Lizenz hatte sie am 5 September 1945 von den Amerikanern erhalten Mit dem Ziel nach dem Ende des totalitären Nazi-Regimes demokratische Strukturen in der Gesellschaft mit aufzubauen Neben Dr Theodor Heuss und Dr Rudolf Agricola war es Dr Herrmann Knorr meinGroßvater derdieRNZausder Taufehob AlledreiGründungsväterhatten eine unbescholtene Vergangenheit während der Nazi-Zeit daher wurden sie aus einerGruppevon100Interessentenvonden Amerikanern ausgewählt Noch heute erinnert ein Bild daran auf dem Oberst StanleyDr HerrmannKnorr inderDruckerei in der Hauptstraße die Lizenz übergibt Das BildhängtinunseremKonferenzraum > Bescheidene Anfänge waren damals ja unumgänglich Wie sah das aus? Die Anfänge der RNZ waren wirklich bescheiden Es waren Nachkriegsjahre Mitarbeiter mussten zum Heizen Kohle mitbringen solche Dinge kann man im Archiv nachlesen Die Löhne waren gering das Interesse aber an der Zeitung immens Die Bürger sehnten sich nach objektiven und regionalen Nachrichten Und die gab es damals fast ausschließlich in der Tageszeitung Es folgten die goldenen 70erund 80er-Jahre Zeitungslesen das war mittlerweile selbstverständlich und gehörte zum Alltag Die RNZ schrieb Erfolgsgeschichte Fast jede Familie hatte ein Abonnement Die Auflage hatte Ende der 90er-JahreihrenHöhepunkterreicht > DieDigitalisierungstelltdenVerlagvor neue Herausforderungen Mit dem Einzug der Digitalisierung Ende der 90er-Jahre veränderte sich das Nutzungsverhalten der Bürger Informationen bezog man nicht mehr ausschließlich über die Zeitung die Informationsbeschaffung über das Netz nahm ihren Lauf Die gedruckte Zeitung hatte durch das Internet große Konkurrenz bekommen Und die Zahl der Familien in denen Kinder zeitungssozialisiert aufwuchsen ging nach und nach zurück Vor allem junge Menschen zeigen ein geringeres Interesse an der gedruckten Ausgabe > Wie reagiert die RNZ auf das veränderte Nutzungsverhalten? Wenn junge Menschen keine gedruckte Zeitung mehr lesen wollen dann müssen wir sie auf den Kanälen suchen auf denen sie sich bewegen Das ist im Netz Wir haben inzwischen eine große Onlineredaktion mit sieben Redakteuren die auf allen sozialen Netzwerken unterwegs ist > Was erwarten die Leser – gerade angesichts totalitärerTendenzenimInternet? Die Leserinnen und Leser wollen möglichst breit informiert sein Das Regionale steht sicher im Vordergrund Aber auch das Überregionale ist von Bedeutung Zeitung soll vor allem Orientierung geben Insbesondere in schwierigen Zeiten Zeitung muss Missstände erkennen und aufzuzeigen Diese Freiheit darf ihr nicht genommen werden Zeitung darf niemals das ungefilterte Sprachrohr von Lobbyisten oder Politikern werden Sie muss auf Distanz setzen und Kritik artikulieren In der Demokratie ist das Recht auf freie Meinungsäußerung gesichert Doch wir leben in Zeiten in denen es politische Strömungen gibt die genau diese Freiheit unterbinden wollen Auch in Deutschland Wir müssen alles dafür tun dass diese Freiheit erhalten bleibt Das schulden wir unseren Lesern und unserer Gesellschaft > Wie erkennen die Redakteure eigentlich so genannte „Fake News“? Unsere Redakteure sind gut ausgebildet Sie haben fast alle ein abgeschlossenes Studium viele sind promoviert Sie sind also in der Lage sorgfältig und gewissenhaft zu recherchieren Natürlich können auch wir Falschinformationen und Irrtümern aufsetzen Doch hinter unseren Berichten stehen Menschen und Namen Jeder Leser kann mit uns in Kontakt treten Und sollten Sachverhalte versehentlich nicht richtig wiedergegeben worden sein so berichtigen wir diese am darauffolgenden Tag Diese Möglichkeit der Interaktion mit den Autoren haben Nutzer im Netz nicht Hier können Kommentatoren ungefiltert Hass und Hetze verbreiten > Welchen Herausforderungen steht heute ein Herausgeber gegenüber? Ich frage mich manchmal schon ob es unsere Väter und Großväter schwerer hatten als wir? Jede Zeit hat ihre speziellen Probleme Ein Unternehmen aufzubauen ist sicher eine Meisterleistung egal in welcher Zeit Meine Generation hatte das Glück dass bereits Strukturen aufgebaut waren die man nutzen konnte Man musste nicht bei null anfangen Dennoch sind die Herausforderungen heute auch nicht gering Zeitung ist schon seit 20 Jahren kein Selbstläufer mehr Es gilt mehr denn je um die Gunst der Leser zu werben Dennoch ist das Zeitungsgeschäft wunderbar Wer Zeitung macht schreibt Zeitgeschichte Wir sind am Puls der Zeit sind Teil der Demokratie > Die vierte Generation ist bereits im Unternehmen aktiv – das ist sicherlich auch für Sie persönlich eine gute Nachricht? Seit knapp vier Jahren ist die vierte Generation im Unternehmen Das macht große Freude Junge Menschen bringen neue Impulse und stehen natürlich für viele Innovationen > Welche Tipps können Sie Ihren Kindern für das Arbeiten im Verlag mitgeben? Es sind die Grundwerte für die wir uns in einer Zeitung starkmachen müssen Und diese müssen wir auch leben Heute werden wir vor allem nach Leistung und Erfolg gemessen Kein Arbeits leben aber hat nur Erfolg Auch Niederlagen oder Rückschläge gehören dazu Leider Die Kunst ist es aus diesen Krisen gestärkt hervorzugehen Das gelingt mal mehr mal weniger Wer ein Unternehmen führt muss Entscheidungen treffen Am besten die Richtigen Und wenn nicht mussmandasschnell erkennenund gegensteuern Vorallemgiltesauch Spaß an der Arbeit zu haben authentisch zu bleiben und dem Team und den Lesern immer auf Augenhöhe zu begegnen > Wie lange bleiben Sie noch dem Unternehmen erhalten? Eine gute Frage Ich bin 61 Jahre und würde gerne noch ein paar Jahre meine Expertise im Unternehmen einbringen und die Zukunft der RNZ mitbeeinflussen Foto Robin Höltzcke Vergangenheit und Zukunft Ein Blick auf die Jubiläumsausgaben der RNZ aus den letzten Jahrzehnten Collage we RNZ-Grafik 80 JAHRE RNZ 3 Nr 206 Rhein-Neckar-Zeitung Samstag Sonntag 6 7 September 2025