Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Orientierende Kraft Grußwort von Stephan Harbarth Präsident des Bundesverfassungsgerichts Das stolze achtzigjährige Jubiläum der Rhein-Neckar-Zeitung gibt Anlass zum Blick zurück auf die Geschichte der Zeitung die mit der Geschichte der nur wenige Jahre jüngeren Bundesrepublik Deutschland eng verknüpft ist Das Erscheinen der Erstausgabe am 5 September 1945 kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs fiel in eine Zeit in der die Entwicklung Deutschlands vom nationalsozialistischen Unrechtsstaat zum heutigen freiheitlichdemokratischen und wiedervereinten Rechtsund Sozialstaat noch in den Kinderschuhen steckte In dieser Zeit mussten die Errungenschaften die uns in späteren Jahrzehnten selbstverständlich erschienen mühsam erkämpft werden Zu den zurückgewonnenen Grundwerten zählt neben vielen weiteren die Pressefreiheit für deren Renaissance die Geschichte der Rhein-Neckar-Zeitung im Besonderen steht Bereits wenige Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt die Rhein-Neckar-Zeitung von der amerikanischen Militärverwaltung die Lizenznummer 9 und erschien als erste Zeitung im damaligen Württemberg-Baden und als insgesamt eine der ersten Zeitungen in den Gebieten der westdeutschen Besatzungszonen In einer Zeit großer Verunsicherung und gesellschaftlicher Zerrüttung stand die Rhein-Neckar-Zeitung – gemeinsam mit den weiteren Lizenzzeitungen – für die in der US-Besatzungszone betriebene Politik eines personellen und strukturellen Neubeginns des Pressewesens und war somit ein helles Symbol für Neuanfang Informationsfreiheit Diskurs und öffentliche Meinungsbildung Sie leistete – ausgehend von der für die Lizenzvergabe der amerikanischen Besatzungsbehörden typischen Gründung als überparteiliche Herausgebergruppenzeitung – in der frühen Nachkriegszeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer für eine moderne Demokratie unentbehrlichen pluralen Presselandschaft Die Gründungsherausgeber der Rhein-Neckar-Zeitung standen personell für die institutionelle Diskontinuität der alliierten Lizenzpolitik – eine bewusste Tabula rasa zum Zwecke einer unmissverständlichen Abkehr vom NS-Unrechtsregime Dr Hermann Knorr Dr Theodor Heuss und Dr Rudolf Agricola Jedoch gingen die Lebenswege der Gründungsherausgeber bereits früh wieder auseinander Auch insoweit ist die GeschichtederRhein-Neckar-Zeitungmitderjenigen der Bundesrepublik verwoben Theodor Heuss verließ den Herausgeberkreis bereits nach wenigen Wochen und stellte sich in den Dienst des Wiederaufbaus der Demokratie in Deutschland zunächst als erster Kultusminister Württemberg-Badens als Gründungsvorsitzender der FDP und schließlich als erster Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland Von herausgehobener Bedeutung war sein Wirken als entsandter Abgeordneter im Parlamentarischen Rat der im Zeitraum von September 1948 bis Mai 1949 den Text des Grundgesetzes erarbeitete Die Arbeit des Parlamentarischen Rats mündete in die Verabschiedung und Verkündung des Grundgesetzes im Mai 1949 Zunächst als Provisorium errichtet lässt sich ein Jahr nach dem 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes feststellen welch einzigartiger Glücksfall das Grundgesetz in der Freiheitsgeschichte unseres Landes war und ist Es hat die beste Ordnung etabliert die Deutschlandjehatte Einen gänzlich anderen Weg schlug Rudolf Agricola ein der als Mitglied der KPD 1948 in die sowjetische Besatzungszone überwechselte und in der Folge Mitglied der SED wurde Dies erinnert schmerzlich an die vielen Jahrzehnte der deutschen Teilung aber auch daran dass der in der Präambel des Grundgesetzes niedergelegte Auftrag in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden schließlich – ausgehend von den Montagsdemonstrationen in Leipzig – in Erfüllung ging Ganz im Geiste ihrer Anfangsjahre erfüllt die Rhein-Neckar-Zeitung seit nunmehr acht Jahrzehnten eine bedeutsame Aufgabe Sie berichtet nicht nur regional und überregional nimmt nicht nur das Tagesgeschehen in den Blick sondern sie hält – in einer in anderem Kontext gesprochenen Äußerung des Bundesverfassungsgerichts – „die ständige Diskussion in Gang sie beschafft die Informationen nimmt selbst dazu Stellung und wirkt damit als orientierende Kraft in der öffentlichen Auseinandersetzung“ Für diesen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag der Rhein-Neckar-Zeitung zur offenen und informierten Gesellschaft gilt der Redaktion und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zeitung großer Dank und Anerkennung Zum 80-jährigen Jubiläum gratuliere ich sehr herzlich Prof Dr Stephan Harbarth Präsident des Bundesverfassungsgerichts 80 JAHRE RNZ 4 Rhein-Neckar-Zeitung Nr 206 Samstag Sonntag 6 7 September 2025 ANZEIGEN VieleBühnen einZuhause *Alle Informationen zumAngebot findenSie unter www theaterheidelberg de konzertabo Konzert-Abo2025 26 Stadthalle wirkommen Wi r l a d e n Si e z u m Es s e n e i n * 80 Jahre? Pustekuchen – Ihr seid zeitlos gut HAPPY BIRTHDAY RNZ ihk de rheinneckar © Wes te nd 61 – Get ty Im ag es