Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
50 JAHRE SAP 18 Rhein-Neckar-Zeitung Nr 76 Freitag 1 April 2022 Das gesellschaftliche Engagement ist – schon angelegt durch die Gründerväter – immer Teil der SAP gewesen Weltweit arbeiten rund 16 Kolleginnen und Kollegen in diesem Bereich Eine davon ist Gabriele Hartmann die für „Corporate Social Responsibility“ in Mittelund Osteuropa verantwortlich ist > Weshalb engagiert sich SAP in diesem Bereich? Das Thema hat in den zurückliegenden Jahrzehnten insgesamt einen ganz neuen Stellenwerterhalten nichtnurbeiderSAP In den 1990er und 2000er Jahren war soziale Verantwortung vielleicht noch „nice to have“ Das ist heute nicht mehr so Denn die Anforderungen an Unternehmen sind gewachsen – sowohl mit Blick auf die Nachhaltigkeit als auch bei der sozialen Verantwortung Potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fordern das immer stärker ein Zudem fragen auch Investoren gezielt danach was Unternehmen in diesen Bereichen vorzuweisen haben > Und was genau tun Sie und Ihr Team in diesem Bereich? Wir kümmern uns um gesellschaftliche Herausforderungen die wir als relevant für das Unternehmen oder für unser Ökosystem identifiziert haben Zum einen wollen wir dazu beitragen dass alle Zugang zum wirtschaftlichen System haben auch diejenigen die mit schlechteren Karten auf die Welt gekommen sind Dazu gehört natürlich das Thema Bildung und die Frage Wie findet man einen Job der es einem ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben zu führen – ohne abhängig zu sein von der Wohltätigkeit anderer Außerdem unterstützen wir gemeinnützige und Sozialunternehmen – also Menschen die ein gesellschaftliches Problem wirtschaftlich lösen wollen wie etwa die Vermittlung von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt Außerdem setzen wir uns für Nachhaltigkeit ein Und wir unterstützen unsere Kolleginnen und Kollegen wenn sie sich als „Corporate Volunteers“ engagieren möchten und zum Beispiel als Team einen Spielplatz renovieren oder ein Waldstück reinigen > Wie muss man sich die Unterstützung von Sozialunternehmen vorstellen? Wir arbeiten mit den verschiedenen Organisationen wie zum Beispiel Social Impact Award zusammen das jungen Menschen eine Möglichkeit bietet ob in einem gesellschaftlichen Problem das sie umtreibt eine Geschäftsidee steckt Im Oktober 2020 haben wir die Initiative „5 5 by ’25“ gestartet Bis 2025 wollen wir fünf Prozent der adressierbaren Ausgaben im Einkauf mit Sozialunternehmen machen sowie fünf Prozent mit Unternehmen die Vielfalt fördern Dafür brauchen wir natürlich auch andere Player im Wirtschaftssystem Sozialunternehmen oder solche die beispielsweise von Menschen gegründet wurden die Minderheiten angehören können da eine große Rolle spielen > Ein zweiter Schwerpunkt ist die Vermittlung der Fähigkeiten die Jugendliche für ihr künftiges Leben brauchen Ja auch hier gibt es eine Weiterentwicklung in unserer Strategie Wir haben uns in den letzten Jahren sehr erfolgreich und mit viel Leidenschaft für das Thema Programmieren eingesetzt etwa mit unserer Coding Initiative Meet and Code – den Kindern und Jugendlichen also versucht zu vermitteln dass sie vor IT keine Hemmungen zu haben brauchen und dass es spannender sein kann einen Roboter zu programmieren als nur mit ihm zu spielen Inzwischen haben wir unser Coding-Initiative auf 35 Länder ausgeweitet auch auf solche in denen sich die Zivilgesellschaft gerade entwickelt und wo Kinder nicht so selbstverständlichen Zugang zu diesen Themen haben Eine Affinität zur IT ist sicherlich eine Fähigkeit die Jugendliche in der Zukunft brauchen werden aber nicht die einzige um selbstbestimmt seinen eigenen Weg zu finden > Wie entscheiden Sie was gefördert werden sollte? Das ist immer ein gemeinsamer Weg mit Partnern Keines unserer Projekte ist am Reißbrett entstanden Wir haben ein großes Netzwerk aus gemeinnützigen Partnern zum Beispiel im Bildungsbereich mit denen wir uns austauschen Und gemeinsam überlegen wir dann was SAP am besten dazu beitragen kann – an diesem Bedarf orientieren wir uns Wobei Unternehmen natürlich nicht dazu da sind die öffentliche Hand zu ersetzen Dafür sind wir ja politisch überhaupt nicht legitimiert Aber wir können ergänzen zusammenarbeiten und unseren Beitrag leisten Und unsere Expertise ist nun mal wie Wirtschaft funktioniert – weil unsere Software dazu beiträgt dass Unternehmen ihre Produktion ihre Geschäfte abwickeln können Diese Expertise bringen wir in unsere Partnerschaften mit ein etwa indem Kollegen und Kolleginnen als Coaches und Mentoren mit Sozialunternehmen zusammenarbeiten Wenn wir uns für Kinder und Jugendliche aus sozialen Brennpunkten einsetzen machen wir das genauso Auch dort fragen wir die Leute etwa in den Schulen was die Jugendlichen brauchen die mit schlechteren Startbedingungen aufwachsen Deutschlandweit und auch hier in der Metropolregion unterstützen wir beispielsweise „Teach First“ eine Organisation die vor allemanBrennpunktschulenarbeitet oder auch „climb“ die Lernferien für sozial benachteiligte Kinder anbieten > Wie sehr spielt dabei die Überlegung eine Rolle von welchen Fähigkeiten der jungen Leute SAP profitieren könnte? Etwa der Gedanke mehr Jugendliche an das Digitale heranzuführen? Das ist sehr wichtig Und es ist auch völlig legitim dass Unternehmen überlegen welche Talente sie in Zukunft brauchen Im Gegensatz zu den ersten Jahren wo sich das soziale Engagement vor allem auf das Spenden konzentriert hat – was ohne Zweifel auch wichtig ist etwa bei großen Katastrophen wie der Flut im Ahrtal oder aktuell für die Ukraine – ist gesellschaftliches Engagement von Unternehmen heute nicht mehr nur Philanthropie sondern ein soziales Investment Fast alle unserer Programme darunter auch die Cleverlinge bei denen sich je eine Mentorin oder ein Mentor von SAP intensiv um einen Schüler oder eine Schülerin von der Emmertsgrund-Schule kümmert werden auch wissenschaftlich begleitet um herauszufinden ob sich dadurch wirklich etwas positiv für die Schüler verändert Da es ein soziales Investment ist fragen wir uns immer wieder Gibt es einen Impact verändert sich etwas? i Info Interview in voller Länge unter www rnz de SAP50 „Wir können unseren Beitrag leisten“ Soziale Verantwortung hat seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert bei SAP Von Barbara Klauß Beim Programm „Cleverlinge“ kümmert sich je eine Mentorin oder ein Mentor von SAP intensiv um einen Schüler oder eine Schülerin Gabriele Hartmann Fotos SAP „ Heidelberg bildet sämtliche operative Prozesse mit SAP ab Damit stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und beschleunigen Innovationen Unsere strategische Zusammenarbeit im Bereich E-Mobilität erweitert unser Angebot intelligenter Ladelösungen schafft Flexibilität und integriert Schnittstellen Unsere langjährige Partnerschaft wird auch in der Zukunft Wachstum ermöglichen und eine innovative schlagkräftige Region fördern Wir gratulieren unserem Nachbarn herzlich zu 50 Jahren Erfolgsgeschichte und wünschen alles Gute für die Zukunft “ Dr Ludwin Monz Vorstandsvorsitzender der Heidelberger Druckmaschinen AG „ SAP hat eine fünfzigjährige Erfolgsgeschichte geschrieben die in diesem Wirtschaftszweig ihresgleichen sucht Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe gratuliert SAP zum Erreichten und wünscht alles Gute und eine glückliche Hand für die Zukunft Seit 25 Jahren begleiten wir die Geschicke von SAP konstruktiv und kritisch getragen von gegenseitigem Respekt Die Herausforderungen in dieser einzigartigen Partnerschaft werden nicht weniger werden aber wir werden alles daransetzen sie gemeinsam zu meistern “ Jens Hungershausen Vorstandsvorsitzender der deutschsprachigen Anwendergruppe DSAG „ Die SAP steht für eine weltweite Erfolgsgeschichte und die enorme Wirtschaftskraft unserer Metropolregion WirverbindeninHeidelbergmitderSAP daneben auch die vielen fantastischen sozialen Projekte die die Gründer – insbesondere Dietmar Hopp und Klaus Tschira – mit ihren Stiftungen in unserer Stadt vor allem für Kinder aufgebaut haben aber auch die großartige Förderung der wissenschaftlichen und medizinischen Einrichtungen Ich gratuliere herzlich zum 50-jährigen Bestehen des Unternehmens und wünsche weiterhin viel Erfolg “ Dr Eckart Würzner Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg ANZEIGE Do 07 04 2022 19 05 Uhr HSV HAMBURG JETZT TICKETS SICHERN Sa 02 04 2022 20 30 Uhr SG FLENSBURG-HANDEWITT WEN LÖ