Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
50 JAHRE SAP 2 Rhein-Neckar-Zeitung Nr 76 Freitag 1 April 2022 Was macht SAP eigentlich? Irgendetwas mit Software – so weit kommen die meisten Menschen in der Region Rhein-Neckar noch wenn sie nach dem Geschäft der Walldorfer gefragt werden – Womit aber verdient der Konzern konkret sein Geld? Da müssen viele passen Von Barbara Klauß Die SAP ist eine feste Größe in der Region Rhein-Neckar Jeder und jedem hier dürfte sie ein Begriff sein Die meisten dürften irgendwen kennen der dort arbeitet Doch was diejenigen den ganzen Tag so treiben – davon haben wohl die wenigsten eine richtige Vorstellung Klar ist meist dass das Geschäft der SAP irgendetwas mit Software zu tun hat – also mit Programmen und Anwendungen die einen Computer für den Nutzer funktionstüchtig machen Der Konzern selbst erklärt es auf seiner Website so „SAP ist der weltweit führende Anbieter von Software für die Steuerung von Geschäftsprozessen und entwickelt Lösungen die die effektive Datenverarbeitung und den Informationsfluss in Unternehmen erleichtern “ Es geht also darum Programme und Anwendungen zur Verfügung zu stellen mit denen die Unternehmen ihre internen Geschäftsprozesse verbessern und steuern können Unter Geschäftsprozessen versteht man die Summe der verschiedenen Tätigkeiten die in einem Unternehmen ausgeführt werden um ein betriebliches oder geschäftliches Ziel zu erreichen Wo kommt SAP-Software zum Einsatz? SAP-Softwarelösungen werden von Unternehmen und Organisationen jeder Größe und aus allen Branchen genutzt Die Software erfasst und verarbeitet Daten auf einer Plattform angefangen bei der Rohstoffbeschaffung über die Produktion bis hin zur Kundenzufriedenheit So können die Unternehmen ihre gesamte Wertschöpfungskette analysieren Mit SAP-Lösungen lassen sich auch Prognosen erstellen etwa wann eine Maschine repariert werden muss oder wie sich der Umsatz im nächsten Halbjahr entwickeln wird Zudem unterstützen die Walldorfer Unternehmen bei der digitalen Transformation – also bei dem Wandel der in den Betrieben dadurch ausgelöst wird dass immer leistungsfähigere digitale Techniken und Technologien entwickelt werden Was ist das besondere an der SAP-Software? Bei herkömmlichen Geschäftsmodellen erfolgt die Datenhaltung häufig dezentral Die jeweiligen operativen Daten jedes Geschäftsbereichs werden dabei in einer separaten Datenbank gespeichert Dadurch wird es für die Mitarbeiter in den verschiedenenAbteilungenschwierig auf die Informationen der jeweils anderen Abteilungen zuzugreifen Außerdem erhöhen doppelt angelegte und gespeicherte Daten über mehrere Abteilungen hinweg die IT-Speicherkosten und das Risiko von Datenfehlern SAP-Software bietet ein zentrales Datenmanagement das unternehmensweit eine einheitliche Sicht auf alle Daten ermöglicht So können Unternehmen komplexe Geschäftsprozesse effizienter verwalten weil die Mitarbeiter in den Fachabteilungen einen einfachen Zugriff auf Echtzeit-Einblicke im gesamten Unternehmen erhalten Auf diese Weise können sie Workflows Arbeitsabläufe beschleunigen ihre betriebliche Effizienz steigern die Produktivität erhöhen – und letztlich ihre Gewinne steigern SAP war eines der ersten Unternehmen das Standardlösungen für Unternehmenssoftware entwickelt hat und auch heute bietet der Konzern noch so genannte ERP-Lösungen an die als branchenführend bezeichnet werden Zunächst etablierten die Walldorfer mit der Einführung von SAP R 2 und SAP R 3 einen weltweiten Standard für ERP-Software Mit SAP S 4HANA folgte dann die nächste Generation der SAP-ERP-Software Die Plattform ermöglicht es ERP-Anwendern riesigeDatenmengenin Echtzeit verarbeiten zu können Zudem lassen sich neue Technologien wie künstliche Intelligenz KI und maschinelles Lernen einbinden Was ist ERP-Software überhaupt? ERP steht für „Enterprise Resource Planning“ Damit wird die unternehmerische Aufgabe bezeichnet Personal und Ressourcen wie Kapital Betriebsmittel Material und Informationsund Kommunikationstechnik rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen zu steuern und zu verwalten ERP-Software umfasst Programme für alle Kerngeschäftsbereiche wie Beschaffung Produktion Materialwirtschaft Vertrieb Marketing Finanzwesen und Personalwesen Was ist eine Cloud? Die SAP-Lösungen können vor Ort am Standort des Anwenders in dessen Rechenzentrum installiert werden – oder der Zugriff erfolgt über die Cloud Der Begriff – das englische Wort für Wolke – steht als Kurzform für Cloud Computing Eine Cloud besteht aus räumlich entfernt stationierten Servern auf die über eine gesicherte und geschützte Internetverbindung von jedem beliebigen Ort aus jederzeit zugegriffen werden kann Im Fall von SAP heißt das die Kunden kaufen die Software nicht um sie in ihren Rechenzentren zu installieren sondern sie nutzen sie in einer Art Abo-Modell in der Cloud SAP will dieses Geschäft weiter ausbauen und auf lange Sicht zur reinen Cloud-Company werden Wofür steht „SAP“? Der Name ist eine Kurzform des ursprünglichen deutschen Namens „Systemanalyse Programmentwicklung“ Heute lautet der rechtliche Unternehmensname SAP SE SE steht für Societas Europaea und bezeichnet eine Aktiengesellschaft nach EU-Recht Wie spricht man SAP aus? Da es sich um eine Abkürzung handelt werden die Buchstaben einzeln ausgesprochen S-A-Pund nicht als ein Wort „Sap“ Eine Serverzeile aufgenommen im SAP Rechenzentrum in Walldorf das im September 2018 eröffnet wurde Foto Uli Deck dpa „Bei SAP denke ich an den Fußballverein Hoffenheim“ Ob jung oder alt – Passanten in Heidelberg wissen fast alle dass SAP Software entwickelt Von Robin Höltzcke Iosif Mousavi 18 Student Eppelheim SAP ist ein Softwareunternehmen wenn ich mich nicht täusche Ich habe erst vor Kurzem einen Wikipedia-Artikel gelesen Angeblich ist die SAP das größte Softwareunternehmen Europas und das fünft größte der Welt Ansonsten verbinde ich mit der SAP den Fußballverein Hoffenheim Julia Breunig 33 Bioladenbesitzerin Odenwald Wenn ich mich recht erinnere macht die SAP etwas mit Computern und Software Aber was die genau machen kann ich nicht sagen Ich verbinde mit der SAP auch immer die SAP-Arena Mathias Schiemer 54 Heidelberg Die SAP ist breit aufgestellt Spontan fällt mir ein dass sie Systemlösungen und Computerprogramme bereitstellen Aber auch in der Personalplanung und im Rechnungswesen macht die SAP viel Mein Bruder hat in den 70er-Jahren im Stammhaus in Walldorf die Computer mit Lochkarten gefüttert Narayanan Viswanathon 31 Student Kaiserslautern Ich weiß dass sehr viele Unternehmen die Software von SAP nutzen Und sie bieten online viele Schulungen zu ihren Programmen an Ich habe auch mitbekommen dass die SAP viele ihrer Prozesse automatisieren möchte Was die Abkürzung SAP bedeutet kann ich nicht sagen Erich Weinkötz 70 Rentner Heidelberg SAP ist das deutsche Microsoft für Firmen Von Finanzen bis hin zur Auftragsabwicklung stellt die SAP Computerprogramme bereit Doch bei der Arbeit mit den Systemen kriegt man schnell graue Haare Ein Kunde von mir hatte große Schwierigkeiten eine Bestellung damit aufzugeben SAP-Aktien hätte man damals kaufen sollen Lukas Jankowski 26 Student Heidelberg SAP ist ein Software-Unternehmen Bei uns im Klinikum nutzen die Angestellten SAP-Software Man kann damit Abrechnungen machen und das Verwaltungssystem läuft darüber Ich habe auch gehört dass SAP in das Cloud-Geschäft vordringt Henrike Schön 61 Leiterin des Auslandsamts an der PH Heidelberg SAP ist sehr breit aufgestellt und entwickelt Dienstleistungen für die Informationsverarbeitung von Unternehmen In die Entwicklung der Cloud-Technologie ist SAP auch involviert Das Unternehmen befindet sich in einem Strukturwandel Yannik Wiedenbeck 21 Student Heidelberg Ich glaube was SAP macht geht in Richtung Datensicherheit Zumindest habe ich das von einem Freundgehört Viel Software ist auch vonSAP Wofürdie Programme genau genutzt werden weiß ich nicht Mir war auch nicht klar dass SAP für Systemanalyse und Programmentwicklung steht Ich hätte eher an etwas Englisches gedacht Liebe Leserinnen liebe Leser die SAP gehört zu unserer Region wie eine Software zu einem Computer Sie sorgt mit dafür dass die Wirtschaft läuft Der Weltkonzern der hier tief verwurzelt ist bietet Tausenden Menschen aus der Region und aus der ganzen Welt spannende Arbeitsplätze beteiligt sich an sozialen und gesellschaftlichen Projekten trägt dazu bei dass hiesige Sportvereine Erfolge feiern und ermöglicht unzähligen Menschen Gänsehaut-Momente in der SAP Arena Natürlich kann jede Software auch mal hängen Nicht immer läuft alles rund Doch ohne sie funktioniert vieles nicht Wie also sähe unsere Region aus hätten Hasso Plattner Dietmar Hopp Klaus Tschira Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther nicht vor 50 Jahren eine Vision entwickelt und umgesetzt? Wie stünden wir da wären sie nicht derart erfolgreich gewesen dass sie später Stiftungen ins Leben rufen konnten die nun wertvolle Unterstützung leisten – sowohl in der Medizin als auch im Sozialen in der Bildung im Sport in der Biotechnologie und in der Wissenschaft? Ohne Updates funktioniert keine Software lange reibungslos So hat sich auch die SAP immer wieder neu erfunden Doch wie innovativ ist Europas größter Softwarehersteller noch? Wird es ihm gelingen sich gegen die große Konkurrenz vor allem aus den USA zu behaupten? Wie will SAP-Chef Christian Klein den Aktienkurs der nach dem letzten Strategiewechsel abgestürzt ist wieder nach oben bringen? Und wie bewerten die Kunden – die auch mal laut Kritik üben – den neuen Weg? All diesen Fragen geht die Redaktion der RNZ in dieser Beilage zum 50-jährigen Bestehen der SAP nach Zudem werfen wir einen Blick auf das was bei den Walldorfern seit der Gründungszeit im Mittelpunkt steht der Mensch Mehr als 107 400 Beschäftigte aus über 150 Nationen hat SAP inzwischen – Männer und Frauen mit verschiedenen Lebensgeschichten die alle die gleichen Ausgangsbedingungen bekommen sollen Ob als Arbeitgeber als Sponsor als Innovationstreiber als Partner in sozialen und gesellschaftlichen Projekten – die SAP ist aus unserer Region nicht wegzudenken Auch die RNZ gratuliert zum Jubiläum und wünscht für die Zukunft alles Gute Redaktion Barbara Klauß Layout Alexander R Wenisch Anzeigen Andreas Miltner verantwortlich Texte Alexander Albrecht Carsten Blaue Anica Edinger Robin Höltzcke Roland Karle Barbara Klauß Jesper Klein Matthias Kros Rainer Kundel Julia Lauer Sebastian Lerche Denis Schnur Timo Teufert Thomas Veigel Peter Wiest Grafiken Gerhard Link Bildbearbeitung RNZ Repro Fotos dpa Getty Images Alfred Gerold Robin Höltzcke Helmut Pfeifer SAP Thomas Veigel Foto Editorial Privat Angelika Löffler FotoAgenten Heidelberg EDITORIAL UND IMPRESSUM 50 FAKTEN AUS 50 JAHREN 01 Der Beginn Gegründet wurde SAP am 1 April 1972 von fünf ehemaligen IBM-Mitarbeitern Dietmar Hopp Hasso Plattner Klaus Tschira Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther Der Unternehmenssitz war zunächst in Weinheim 02 Das erste Büro Das Unternehmen hatte sein erstes Büro in Mannheim auf den Planken Dort habe jedoch meist nur die Sekretärin gesessen erzählte Klaus Tschira 2012 Die Gründer selbst waren bei den Kunden Die Sekretärin die Anneliese hieß habe den Firmennamen „Systemanalyse und Programmentwicklung“ so schnell ausgesprochen dass sie bald „System-Anneliese“ genannt wurde 03 Die Nachtarbeit Zu Beginn fanden die Entwicklung und die Tests der Programme auf den Großrechnern der Kunden vor allem bei Nacht und am Wochenende statt – wenn niemand sonst die Software nutzte 04 Der Abschied aus Mannheim Anfangs habe man auf den Planken für ein 10-Mark-Knöllchen noch den ganzen Tag parken können so Tschira damals Doch dann seien die Planken zur Fußgängerzone geworden und die Knöllchen teurer „Da haben wir uns nach einem anderen Domizil umgeschaut “ 05 Die Ankunft in Walldorf Zunächst kam die junge Firma im vierten Stock der Sparkasse im Ortskern von Walldorf unter Doch wuchs sie so schnell dass die Büros bald aus allen Nähten platzten 06 Die Baufrauen In der Max-Planck-Straße 8 erhielt das Unternehmen schließlich einen Bauabschnitt auf dem das erste Gebäude der SAP entstand „Um den Bau zu finanzieren haben wir Lebensversicherungen auf unsere Frauen abgeschlossen und diese wiederum beliehen“ sagte Tschira zum 40 Jubiläum „Deswegen hießen unsere Frauen dann die Baufrauen “ 07 Die Bibliothek SAP wuchs rasant ständig wurden neue Gebäude benötigt „Jahrelang habe ich mich bei jedem Bauabschnitt für eine Bibliothek stark gemacht“ erzählte Tschira „Es wurde mir zwar immer versprochen am Ende hieß es dann aber immer Dafür haben wir keinen Platz Klaus’ “ 08 Das Logo Mitte der 1970er hattesichdieAbkürzungSAPlängst eingebürgert zumerstenMalerschienein SAP-Logo auf einem Briefkopf