Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 G’schafft DIE ABIZEITUNG DER RNZ Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim Klasse J 2a Tutor Herr Pfliegensdörfer Bauer Thorben Blümmel Felicitas-Sif Bucher Sandara Dreißigacker Mia Hugo Finn Körber Pascal Roth Marie-Louise Rudolf Lea Sophie Schmitterer Elias Schmitterer Lillien Sekol Patrick Siemes April Isabella Sinanoglu Tomurcuk Sorn Lucca Jonas Tabery Lea Tran Cao Minh Klasse J 2b Tutor Herr Schreyer Coughlan Luana Deeg Pablo Günthert Maximilian Güttler Sarafina Kahl Niklas Karle Viktoria Lattanzi Victoria Lein Annika Maier Max Leo Mis Maxima Monse Elias Quintel Paul Rößiger Pia Roth Jule Vögele Valentina Zickmann Lea Klasse J 2c Tutor Herr Hick Boskovic Leon Gehrlein Sarah Güner Melike Krauth Emily Kulat Helin Le Flécher Emma Olowski Aleksander Rauer Lynn Ritter Amelie Schmitterer Emelie Schotten Olivia Strzelecka Gabriela Anna Uremovic Dejan Wilke Lea Wolf Milena DIE JOHANN-PHILIPP-REIS-SCHULE Adresse Wormser Straße 53 69 469 Weinheim Kontakt Telefon 06201 25 60 20 0 E-Mail sekretariat@jprsweinheim de Homepage www jprsweinheim de Schulleiter Timo Tuschling Schülerzahl circa 700 Lehrerzahl rund 60 Profile Berufliche Schule mit kaufmännischem Profil Wirtschaftsgymnasium Fremdsprachen Englisch Spanisch Italienisch Französisch Besonderheiten Bei der täglichen Unterrichtsarbeit orientiert sich die Schule an ihremLeitbild „Wirtschaft Kultur“ und verfolgt das Ziel die Schülerinnen und Schüler durch guten Unterricht in einer lebendigen und konstruktiven Arbeitsatmosphäre auf die Ausbildung inBeruf undStudiumvorzubereiten Dabei vermittelt die Schule im Rahmen ihres wirtschaftswissenschaftlichen Profils auch ein hohes Maß an allgemeinbildenden und kulturellen Kompetenzen die zur umfassenden Erziehung Jugendlicher und junger Erwachsener beitragen Die Johann-Philipp-Reis-Schule bietet eine große Fächerauswahl und eine Vielzahl außerunterrichtlicher Aktivitäten an Diese fördern die individuelle und berufliche Handlungskompetenz junger Menschen Gesellschaftliche Problemstellungen behandelt die Schule möglichst zeitnah und schülergerecht Ihre Ziele vermittelt die Schule zumBeispiel durch Seminarkurse im Wirtschaftsgymnasium modern ausgestattete Multimediaund DV-Räume Börsenclub Teilnahme an Schülerwettbewerben Bildende Kunst als Schulfach Theater-AG Musik-AG Aktivitäten der Schülermitverantwortung SMV zur Unterstützung sozialer Projekte Schüleraustausch mit europäischen Nachbarländern Studienfahrten Fotos Kreutzer 3 JPRS privat 4 DANKESCHÖN 6 an all unsere überwiegend engagierten und empathischen Lehrer die uns nicht nur Wissen vermittelt sondern uns auch stets motiviert und maßgeblich zu unserem schulischen Erfolg beigetragen haben Sie haben uns zu den unmöglichsten Uhrzeiten und in den Ferien unterstützt und gefördert Bei ganz vielen hat esdank ihresHumors komischerweise oft Spaß gemacht im Unterricht zu sitzen WirhabenvielgelachtundauchmanchesfürsLebengelernt 6 an unsere Schulleitung und Abteilungsleitung die für unsere Anliegen immer ein offenes Ohr hatten und sich stets nahbar undkooperativ zeigten ZAHLENSPIELE Absolventen 47 Gesamt-Notenschnitt 2 5 Jahrgangsbeste Viktoria Lattanzi 1 3 Sahra Gehrlein 1 2 Emelie Schmitterer 1 3 v l und Pablo Deeg 1 3 eingeklinkt