Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 13 SEPTEMBER 2024 1024031636 Stadt Leimen Personalamt 2 90 1024031885 Perga GmbH 2 123 „Es ist alles im Stein verborgen man muss es nur herausholen“ Julien Heckmann hat eine Ausbildung und den Meister im Steinmetzhandwerk gemacht Was haben Keilschrifttafeln aus Mesopotamien die Sphinx von Gizeh oder die Grabmale an der Via Appia Antica gemeinsam? Sie alle sind steinerne Zeugen der Vergangenheit und „wie für die Ewigkeit gemacht“ Letztgenanntes fi ndet Julien Heckmann beeindruckend denn „was man aus dem Stein herausholt erfreut nicht nur für wenige Stunden oder Tage sondern für eine lange Zeit“ Auch die vielen Gestaltungsmöglichkeiten faszinieren ihn Obwohl früh mit dem Beruf in Berührung gekommen – sein Großvater und Vater sind Steinmetze Steinbildhauer – hat er erst einmal sein Abitur gemacht und sich dann für die Ausbildung in diesem traditionellem Handwerk entschieden Besondere Liebe zum Material Auch jungen Menschen die noch nichts mit Steinbearbeitung zu tun hatten möchte er Mut machen „Anfangs war ich mir nicht sicher ob ich mit Hammer und Meißel etwas Erkennbares zustande bringe Aber die Ausbilder zeigen einem alles „Stepby-Step“ “ Der erste Schritt eine Seite eines kantigen unförmigen Steins ebnen beziehungsweise in Form bringen „Dabei kann man vom groben bis zum feinen Werkzeug alles durchprobieren Und zudem sehen was die einzelnen Schläge bewirken und wieviel Kraft man benötigt “ Als hervorragende Zeit des Ausprobierens bezeichnet der junge Steinmetzmeister die Ausbildung „Für mich war es eine Zeit in der ich auch einmal an die Grenze des Machbaren gehen konnte “ Dabei zeigt er auf eine seiner Arbeiten – einen Stein mit Blattwerk und Wurm den er wie er erklärt „ fl iegen lassen wollte“ Fast frei schwebend wirkt dieser durch die geringe Verbindung zum übrigen Stein Nach und nach lernen die Auszubildenden verschiedene Formen wie Kugel Stab oder auch Ornamente aus Steinen herauszuarbeiten oder Schriftzeichen in den Stein zu meißeln „Dabei wird einem bewusst dass jede Gesteinsart ihre eigene Methode hat “ Damit meint Julien Heckmann dass Steine je nach Härte und Zusammensetzung mit verschiedenen Werkzeugen bearbeitet werden Eine weitere Erkenntnis von ihm „Es ist alles im Stein verborgen man muss es nur herausholen “ Dies zu erleben mit eigenen Händen möglich zu machen emp fi ndet er Tag für Tag als große Motivation – ebenso wie die Anerkennung die er unter anderem von den Kunden bekommt Natürlich hat sich die Arbeit auch hier in den letzten Jahren verändert gibt es zahlreiche oft CADgesteuerte Maschinen und Geräte die die Arbeit erleichtern In kleineren Betrieben ist aber weiterhin viel Handarbeit angesagt Ausgebildet wird dual Dass man im Gegensatz zu den meisten Ausbildungen nicht unbedingt einen Schulabschluss benötigt die meisten aber Hauptoder Realschulabschluss haben ist weiter von ihm zu erfahren Auch dass die Ausbildung im Regelfall drei Jahre dauert „Durch das Abi konnte ich sie auf zwei Jahre verkürzen musste allerdings den Stoff des ersten Jahres nachholen “ Die ersten beiden Jahre werden Steinmetze und Steinbildhauer gemeinsam in der Berufsschule unterrichtet im dritten Ausbildungsjahr spezialisiert man sich auf einen Bereich Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung die aus einem theoretischen Teil der Kenntnisse in Fächern wie Mathematik Kunst Religion oder in steinmetzspezi fi schen Fächern wie Stilund Steinkunde erfordert sowie zwei praktischen Teilen besteht „Davon ist ein Teil das Gesellenstück ein sogenanntes Maßwerk also ein Bauteil wie man es beispielsweise von Türen oder Fenstern in Kirchen kennt Nachdem Planung und Entwurf abgesegnet sind hat man für die Fertigstellung 52 Stunden Zeit “ Der zweite Teil besteht aus einer Tagesaufgabe die es vor den Augen der Prüfer zu bewältigen gilt – „und zwar so gut und schnell wie möglich“ Neben der Zeit im Betrieb wo er viel über die Arbeit auf dem Friedhof beispielsweise Grabsteine oder Grabumrandungen setzen erfuhr absolvierte Julien Heckmann den Blockunterricht in der Berufsschule in Freiburg im Breisgau Die überbetriebliche Ausbildung fi ndet für alle Steinmetze in Wunsiedel im Fichtelgebirge statt Hier werden noch weitere Kenntnisse vermittelt wie zum Beispiel Treppen und Böden aus Stein zu verlegen und andere Bereiche auf die nicht alle Betriebe spezialisiert sind Sehr gute Zukunftsperspektive Die Frage ob das Handwerk Zukunft habe kann Julien Heckmann nur bejahen „Wer Lust auf Stein hat bekommt ganz schnell einen Job Steinmetze und Steinbildhauer werden dringend gesucht “ Weiterbildungen wie zum Techniker oder sogar ein Studium sind möglich Für den Beruf werden körperliche Fitness anstrengende Arbeit viel im Freien handwerkliches Geschick und Kreativität vorausgesetzt „Auch Freundlichkeit und Empathie sind wichtig da man oft Gespräche mit Angehörigen führt die einen lieben Menschen verloren haben und eine individuelle Gestaltung des Grabs wünschen “ Dass er seine Arbeit liebt sie ihm viel Freude macht ist bei ihm spürbar Daher war es für ihn auch der richtige Schritt noch seinen Meister zu machen Diese Prüfung hat er im letzten Jahr als Landesbester von Rheinland-Pfalz abgeschlossen und hofft nun junge Menschen für seinen nicht alltäglichen Beruf zu begeistern – und den ein oder anderen selbst auszubilden seg i O Weitere auch allgemeine Informationen www volkerheckmann de www arbeitsagentur de berufenet oder www handwerk de Fo to se g Neben dem Job studieren Für den Aufstieg im Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen bietet sichere Arbeitsplätze nicht nur im medizinischen oder p fl egerischen Bereich Auch wer administrative Aufgaben übernehmen möchte hat im Gesundheitsmarkt hervorragende Aussichten Ein Blick in aktuelle Stellenausschreibungen bestätigt die guten Perspektiven für Wechselwillige Doch was tun wenn man aus einer p fl egerischen oder medizinischen Tätigkeit in die Verwaltung wechseln und sogar Managementaufgaben übernehmen möchte und kein geeignetes Fachwissen vorweisen kann? Dann lohnt sich eine Weiterbildung Wer allerdings in die Zukunft plant und sich möglichst viele Karrierewege offenhalten möchte investiert in ein Studium Der Bachelor-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ der IST-Hochschule für Management www isthochschule de bietet optimale Voraussetzungen dafür Zum einen ist er inhaltlich auf die Belange der Gesundheitswirtschaft zugeschnitten und zum anderen ist er problemlos berufsbegleitend zu absolvieren Als Teilzeit-Studium mit Online-Vorlesungen Online-Tutorien Studienheften und meist freiwilligen online-Seminaren kann jeder Studierende das Studium im eigenen Tempo durchlaufen – zeitund ortsunabhängig Studieren – auch ohne Abitur Ein weiterer zentraler Aspekt des Studiengangs ist die Möglichkeit auch ohne Abitur studieren zu können Berufserfahrene Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen die über eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung verfügen können so den Zugang zur Hochschulbildung erlangen Beschäftigte die sich für diesen Studiengang entscheiden pro fi tieren von einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung die sie in die Lage versetzt in leitenden und strategischen Funktionen innerhalb des Gesundheitswesens tätig zu werden Durch die Verknüpfung von gesundheitsspezi fi schem Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Knowhow eröffnen sich ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten beispielsweise in der Pfl egedienstleitung im Qualitätsmanagement oder in der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen – und das alles auch ohne Abitur akzo 1024033602 Johannes Diakonie Mosbach 3 75 1024034043 GRAMMER Interior Components Gm 3 185 Fo to IS T-Hoc hs ch ul e ak zo Studierende können das Studium im eigenen Tempo durchlaufen – zeitund ortsunabhängig Starte in eine Zukunft voller Möglichkeiten M | W | D LEIMEN KREISSTADT G R O S S E SCHULE WAR GESTERN - ABER WAS KOMMTMORGEN? MACH DEINE AUSBILDUNG ODER DEIN DUALES STUDIUM BEI DER GROßEN KREISSTADT LEIMEN LUST? DANN KOMM INS „TEAM STADT LEIMEN“ Die ausführliche Stellenbeschreibung sowie Infos zum Bewerbungsverfahren findest Du online unter www leimen de und Perspektive Für unseren Standort in Walldürn Mehr Infos zu uns der Ausbildung und anderen Stellen unter perga com Aktuelle Ausbildungsstellen $ Industriekaufmann frau m w d Ausbildungsstart September $ Kautschuk m w d Ausbildungsstart September $ Maschinenund Anlagenführer m w d Ausbildungsstart September $ Fachkraft für Lagerlogistik m w d Ausbildungsstart September $ Bachelor of Arts DHBW m w d Fachrichtung Industrial Management Studienbeginn Oktober $ Bachelor of Science DHBW m w d Fachrichtung Angewandte Informatik Studienbeginn Oktober $ Bachelor of Science DHBW m w d Fachrichtung Infotronik Studienbeginn Oktober $ Schülerund Ferienpraktika m w d • Ausbildungsgänge in 30 Berufen • Schule und Berufsvorbereitung • Internat und Freizeitangebote • individuelle pädagogische und psychologische Begleitung • internationale Begegnungen und Praktika St a r k f ü r Au s b i l d u n g u n d Be r u f b b w m o s - h d w w w b b w - m o s b a c h - h e i d e l b e r g d e wir sind Teil der Johannes-Diakonie Standort Mosbach Neckarburkener Straße 8 74821 Mosbach Telefon 06261 88-356 Standort Heidelberg Im Breitspiel 8 69126 Heidelberg Telefon 06221 33898139 E-Mail info bbw@johannesdiakonie de bbw mos hd Kundenund Beratungszentrum Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg WIR bilden am Standort HARDHEIM aus m w d • Fachinformatiker • Werkzeugmechaniker • Stanzund Umformtechnik • Elektroniker für Betriebstechnik • Mechatroniker • Fachkraft für Lagerlogistik • Bachelor of Engineering Maschinenbau • Produktionstechnik • Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen • Internationale Produktion und Logistik • Internationales technisches Vertriebsmanagement • Bachelor of Engineering Mechatronik Neugierig geworden? Dann bewirb dich auf unserer Homepage grammer com karriere Follow us Neue Wege gehen Innovative Ideen verwirklichen Die Zukunft der Mobilität mitbestimmen Bei GRAMMER können Sie viel bewegen – auch für sich selbst Als globaler Partner der Fahrzeugindustrie sind wir mit unseren beiden Unternehmensbereichen Automotive und Commercial Vehicles weltweit erfolgreich Täglich entwickeln und produzieren wir Systeme für die Pkw-Innenausstattung sowie Fahrerund Passagiersitze für Offroad-Nutzfahrzeuge Lkw Busse und Bahnen Wir gestalten die Art und Weise wie Menschen heute und in Zukunft mobil sind Bringen Sie sich mit Ihren einzigartigen Talenten in die vielfältige GRAMMER-Community ein Mehr als 14 000 Mitarbeiter innen in 20 Ländern wollen gemeinsam mit Ihnen die Welt verändern Weiterdenker Möglichmacher Innovationstreiber gesucht STARTE MIT UNS DURCH