Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL 7 FEBRUAR 2025 4 Blutzucker richtig messen Exakte Werte helfen bei der Behandlung des Diabetes mellitus Zum Alltag von Diabetikerinnen und Diabetikern gehört das Messen ihres Blutzuckers Diese Information ist Grundlage einer modernen Behandlung des Diabetes mellitus vor allem bei der mit Abstand häufigsten Form dem Diabetes mellitus Typ 2 Diese umgangssprachlich auch als Alterszucker oder Zuckerkrankheit bezeichnete Erkrankung betrifft in Deutschland Millionen Menschen Damit sie gut mit ihrer Erkrankung leben können müssen sie selber aktiv werden Auch als Alterszucker bekannt „Diabetes mellitus lässt sich gut behandeln Dafür müssen die Ärztin oder der Arzt aber ein möglichst genaues Bild davon haben wie sich der Blutzucker ihrer Patientinnen und Patienten entwickelt“ sagt Dr Ursula Marschall Leitende Medizinerin bei der Barmer „Die Blutzuckermessung läuft im Grunde immer gleich ab“ so Marschall Gründliches Händewaschen und -abtrocknen Teststreifen in das Messgerät stecken einen Blutstropfen auf den Teststreifen geben und das vom Messgerät ermittelte Ergebnis mit Datum und Uhrzeit dokumentieren Wichtig ist dass die Werte möglichst exakt erfasst werden Dann helfen sie den behandelnden Diabetologinnen und Diabetologen die Behandlung genau auf die Patienten zu optimieren Die Messung sollte deshalb möglichst ein fester Bestandteil der Tagesplanung sein Um an den Blutstropfen zu kommen der für die Messung benötigt wird sind heute Stechhilfen üblich Marschall rät die darin verwendeten Lanzetten nach jeder Nutzung zu wechseln und die Stechhilfe immer seitlich an die Fingerbeere anzusetzen Typische Fehler umgehen Neben dem obligatorischen Händewaschen müssen die Teststreifen richtig gelagert werden Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bad oder Küche eignen sich dafür nicht Auch sollte die Dose schnell wieder geschlossen werden nachdem ein Streifen entnommen wurde Nach Ablauf des Verfallsdatums sollten die Streifen nicht mehr verwendet werden Außer der Luftfeuchtigkeit sind Teststreifen auch gegenüber Temperatur und selbst Höhe empfindlich Daher sollten Teststreifen und Messgerät auch etwa die gleiche Temperatur haben Sich beraten lassen „Außerdem empfehle ich bei starken Temperaturunterschieden zwischen draußen und drinnen mit der Messung etwa eine Viertelstunde zu warten“ rät Marschall Schließlich lassen sich Messfehler auch dadurch vermeiden dass man Teststreifen und Messgerät genau nach Gebrauchsanleitung benutzt und sich vorab gut und gründlich beraten lässt Dann steht exakten Messergebnissen und einer optimierten Therapie nichts imWege zg 1025003470 Mona Lisa Hörakustik für Fra 5 140