Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Mathaisemarkt-Rundschau 3 Die neuen Weinhoheiten wollten dieses Ehrenamt von Kindheit an haben Ein Traum wird wahr Maren Gadzalli Anne Havemann und Kim Röger repräsentieren die Stadt und den Wein Es gibt in Schriesheim nicht nur die „großen“ Weinhoheiten sondern auch die kleinen – in diesem Jahr übrigens Mathilda Gnilka Emma Nieter und Malena Breitenreicher Die Mädchen meist so sechs sieben Jahre alt haben einem Riesenspaß ebenfalls die Stadt und ihren Wein zu repräsentieren Und mit ein bisschen Glück streben sie später das prestigeträchtige Weinhoheiten-Amt an So war das auch bei der neuen Königin Maren Gadzalli sowie ihren Prinzessinnen Anne Havemann und Kim Röger Als kleine Weinhoheiten lernten sie sich bereits kennen – wenn auch in unterschiedlichen Konstellationen – und seitdem war eigentlich klar dass sie es in diesem Jahr wissen wollen Am einfachsten liegen da die Dinge bei Maren Gadzalli Die 19-Jährige hat seit dem Sommer ihr Fachabi in der Tasche und wird erst im August eine Ausbildung bei der Stadt Ludwigshafen beginnen sie will Veranstaltungskauffrauwerden „Ich habe gerade Zeit“ begründet sie warum sie ihren Hut als neue Weinkönigin in den Ring warf Zumal sie als amtierende Prinzessin sich bereits bestens auf kommende Aufgaben vorbereitet hat Da muss sie also nicht mehr ihre ältere Schwester Luisa fragen die bereits 2022 23 ebenfalls Prinzessin war Apropos Familie Manchmal sind es auch insbesondere die Mütter als ehemalige Weinhoheiten die ihre Töchter darin bestärken ein solches Amt zu bekleiden So war es bei den künftigen Prinzessinnen Anne Havemann 18 und Kim Röger 18 die beide aus alteingesessenen Weinbaufamilien stammen was auch für Maren Gadzalli gilt „Meine Mutter wollte dass ich Prinzessin werde“ berichtet Anne Havemann Denn „Das ist eine gute Zeit und man lernt viel “ Auch Kims Mutter war „Feuer und Flamme“ dass sie endlich dieses Amt anstrebt Was ungewöhnlicherweise die Hoheiten eint Sie machen alle eine Ausbildung im öffentlichen Dienst Maren wird bei der Stadt Ludwigshafen anfangen Anne arbeitet im Dossenheimer Rathaus auf dem Bürgerbüro wo sie die Bundestagswahl vorzubereiten half und Kim macht gerade eine Duale Ausbildung beim Finanzamt Heidelberg – und bearbeitet momentan die Einkommenssteueranträge Und mehr noch Alle Drei mögen den Wein ihrer Heimatstadt – und lernen momentan in Seminaren noch eine Menge dazu Denn heute genügt das Winken bei Umzügen nicht mehr Weinhoheiten müssen sich eben auch bei dem Produkt das sie repräsentieren auskennen Wobei gerade Anne Havemann auf eine besonders lange Winzerkarriere blicken kann Ihr Opa Peter Grüber ein stadtbekanntes Original hat immer noch Annes ersten Ablieferungsschein der Winzergenossenschaft dabei ausgestellt am 2 Oktober 2009 Unter der Mitgliedsnummer 987 soll die damals Vierjährige stolze 567 Kilo Silvanertrauben geerntet haben Wie aber schafft das bloß ein so junges Kind? Grüber schmunzelt „Das ist alles Familiensache “ Micha Hörnle Die neue Weinkönigin wird am Freitag Maren Gadzalli Mitte die bisher noch Prinzessin ist Als ihre Prinzessinnen fungieren dann Kim Röger links und Anne Havemann Foto Kreutzer Die scheidenden Weinhoheiten Ein Jahr voller Emotionen Das Ehrenamt einer Schriesheimer Weinhoheit ist oft eben auch ein Fulltime-Job Gut 150 Auftritte absolvierten die scheidende Königin Anna Scheid sowie ihre Prinzessinnen Emélie Ewald und Maren Gadzalli in den letzten zwölf Monaten kaum ein Wochenende hattensie frei Unddochmerktemandem Dreigestirn nie die Strapazen an – auch nicht als sie im letzten Juni mit einer großen Schriesheimer Delegation in die südfranzösische Partnerstadt Uzès reisten um die Weinstadt würdig zu repräsentieren Die Dienste der sprachgewandten Emélie Ewald wurden dort häufiger gebraucht denn sie musste simultan übersetzen – was schon schwierig sein konnte als die fachsimpelnden Schriesheimer in einem Weingut wissen wollten ob die Weine hier in der Maische vergoren werden Das Beste am Amt ist aber dass man sein ganzes Leben lang davon profitiert Als Anna Scheid 2022 mit gerade mal 16 Jahren Prinzessin wurde war sie noch recht schüchtern Und heute hat sie jederzeit ganze Festzelte im Griff hö Maren Gadzalli Anna Scheid und Emélie Ewald v l vertraten Schriesheim und seinen Wein ein Jahr lang Foto Kreutzer Anzeige mit den Stadtteilen Altenbach und Ursenbach Herzlich willkommen in der Weinstadt Schriesheim Zwischen Heidelberg und Weinheim an der sonnigen Bergstraße gelegen erstreckt sich die Stadt Schriesheim mit ihren Weinbergen und der Strahlenburg von der Rheinebene bis in die Höhen des vorderen Odenwaldes Der historische Stadtkern und die Sehenswürdigkeiten wie das Alte Rathaus die Strahlenburg das Museum Théo Kerg der Madonnenberg sowie das Besucherbergwerk „Grube Anna-Elisabeth“ zeichnet Schriesheim zu einem beliebten Ausflugsziel in der Region aus Stadtverwaltung Schriesheim | Friedrichstraße 28-30 69198 Schriesheim | Tel 60203-602-0 Weitere Informationen zu den Kulturund Freizeitangeboten der Weinstadt finden Sie über den QR-Code