Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
4 Mathaisemarkt-Rundschau Frühlingssonne Eis und Schnee hat es beim Mathaisemarkt schon gegeben – und das hat einen guten Grund Wie der Wind weht „Matheis bricht’s Eis“ Die Bauernregel hat ihre Berechtigung Von Carsten Blaue Eigentlich ist die Bauernregel ja eine für den Februar genauer gesagt für den 24 Februar weil das der alte Gedenktag des Apostels ist „St Matheis bricht’s Eis hat er keins so macht er eins “ Die Schriesheimer ziehen das Sprüchlein gerne mal heran wenn es beim Mathaisemarkt ums Wetter geht Das konnte in den vergangenen Jahrzehnten so harmlos und langweilig sein dass es nicht mal der Rede wert war Es gab aber auch schon Ausnahmejahre Zum Beispiel das Jahr 2006 Da war es so kalt dass am zweiten Festsonntag nachmittags auf dem Rummel das Wasser an den Steuerungsleitungen des Kettenkarussells „Star Flyer“ gefror und das Fahrgeschäft lahmlegte 24 Festplatzbesucher saßen eine Stunde lang bei eisigen Temperaturen in den Hartschalensitzen fest – in 25 Metern Höhe Die Sitze hingen frei schwebend an Stahlketten die an weit ausladenden Stahlträgern befestigt waren Nichts für schwache Nerven Die Feuerwehr war mit 26 Kräften vor Ort und hatte schon alles für eine Evakuierung über die Drehleiter vorbereitet als das Fahrgeschäft die Ausharrenden – vor allem Kinder und Jugendliche – nach fieberhafter Arbeit an der Technik doch noch aus eigener Kraft wieder sicher zu Boden bringen konnte Verfroren aber unverletztwurdendieBetroffenenins Feuerwehrhaus gebracht um sie dort zu versorgen Dafür wurde die Ausstellung des Kulturkreises kurzerhand geschlossen Der Rettungsdienst war damals mit 18 Personen im Einsatz der für mächtig Aufsehen sorgte Acht Jahre später in Jubiläumsjahr der Stadt sah alles ganz anders aus Da strahlte die Sonne mit den rund 2000 Aktiven im großen Festzug unter dem Motto „1250 Jahre Schriesheim 1 Stadt – 2 Stadtteile – 50 Generationen“ bei frühlingshaften Temperaturen um die Wette 95 Zugnummern brachte die Weinstadt seinerzeit auf die Straße Ganz vorne winkten die „Jubiläumsweinhoheiten“ Weinkönigin Lena Merkel und ihre Prinzessinnen Stefanie Keller und Hannah Türk Sie konnten in der Wärme getrost auf Jäckchen verzichten Dirndlwetter eben und wie gemacht für dieses großartige Jubiläum für das sich alle noch ein bisschen mehr reinhängten Weitere vier Jahre später im Jahr 2018 gab es am ersten Wochenende ein Wetter aus dem Gemischtwarenladen Zum Start war es so kalt dass es selbst im Festzelt beim Krönungsabend gar nicht richtig warm werden wollte So frostig war der Auftakt noch selten gewesen Draußen auf dem Festplatz lag der Schnee zentimeterhoch sodass auch Bürgermeister Hansjörg Höfer die Bauernregel für den weiteren Verlauf des Mathaisemarkts unermüdlich beschwor Mit verblüffendem Erfolg Schon am Samstag taute der Schnee so rechtzeitig weg sodass Michael Stang den Mathaisemarktlauf erleichtert starten konnte Und sonntags beim Festzug schien die Sonne bei angenehmen zwölf Grad Celsius Vergangenes Jahr zeigte das Thermometer beim Festzug sogar 22 Grad plus Für die Meteorologen nichts Ungewöhnliches Des Rätsels Lösung ist der Wind Marco Puckert vom Deutschen Wetterdienst DWD sagt auf RNZ-Anfrage „Das Wetter im März kann sehr unterschiedlich sein Es gibt eine große Bandbreite Die Sonne steigt bereits deutlich höher über den Himmel als noch im Januar Das heißt sie hat bereits deutlich an Kraft gewonnen Es kann also an Märzentagen durchaus schon mal frühlingshaft sehr mildes Wetter geben sodass manche Menschen das T-Shirt tragen wollen Allerdings liegt in dieser Zeit der Märztage auch meist noch kalte Luft in der Nähe “ Entweder über Osteuropa oder von Skandinavien her aus polaren Regionen Puckert fährt fort „Wenn der Wind über Mitteleuropa großflächig auf Nord oder Nordost dreht wird diese kalte Luft angezapft sodass es wieder kalt wird bei uns in Deutschland Es ist also im März immer eine Frage wie der Wind weht “ Es sei daher durchaus typisch für den März dass innerhalb weniger Tage manchmal solche Wetterwechsel auftreten Und dieses Jahr? Der DWD sagt für das erste Festwochenende frühlingshaften Sonnenschein und sonntags leichte Bewölkung bei über 15 Grad Celsius voraus Nachts kann es mit drei Grad plus kalt werden Aber wer weiß? Der Wind kann sich ja schnell drehen ANZEIGEN „Offener Weinkeller“ zum Mathaisenmarkt am Sonntag den 16 März ab 15 00 Uhr bis zum Feuerwerk Meisterbetrieb für Blumen Pflanzen Floristik Grabanlagen und Grabpflege Montag bis Freitag 8 00 bis 18 00 Uhr Samstag 8 00 bis 13 00 Uhr Schriesheim · In der Schanz 25 Tel 0 62 03 6 12 07 · Fax 0 62 03 6 81 17 Blumen Kimmel GbR Daniela Schmidt Florian Kimmel IBAN DE03 4625 0049 0000 0290 33 BIC WELADED1OPE Wir helfen Kindern die nie erwachsenwerden www bundesverbandkinderhospiz de