Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
Das Thema Ausbildung wurde bei Heidelberger Druck schon immer großgeschrieben „Die überwiegende AnzahlunsererFachkräftekommtausder eigenen Ausbildung“ hält Sonja Mohr Ausbildungsleiterin für Logistikberufe und Schulmarketing fest Zusammen mit dem Leiter Berufliche Bildung am Standort Wiesloch-Walldorf Andreas Blum betont sie dass dank dieser vorausschauenden Unternehmensstrategie das Thema Fachkräftemangel das viele Firmen zurzeit beschäftigt kein Thema ist Momentan werden am Standort Wiesloch-Walldorf rund 300 junge Menschen ausgebildet Damit ist das Werk die größte Ausbildungsstätte des Unternehmens in Deutschland Vom Gießereimechaniker bis Mechatroniker vom Verfahrensmechaniker über den Fachlageristen bis zum Werkstoffprüfer reicht die Palette In Wiesloch-Walldorf stehen zehn Ausbildungsberufe zur Wahl Daneben wird in Kooperation mit der Dualen Hochschule DHBW in Mannheim das Duale Studium mit dem Abschluss zum Bachelor angeboten Die RNZ traf zwei junge Menschen die gerade mitten in der Ausbildung stecken und ihre berufliche Zukunft bei dem Traditionsunternehmen sehen Luca Lechner 15 und Hana Zukic 21 „Die Beispiele von Luca und Hana zeigen dass sowohl sehr junge Menschen als auch Frauen in einem technisch geprägten Arbeitsumfeld bei entsprechendem Engagement einen sehr erfolgreichen Weg beschreiten können“ erklärt Blum Luca Lechner hat im vergangenen Jahr noch die Schulbank der Esther-Bejarano-Schule in Wiesloch gedrückt Jetzt macht er eine zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen Wie das kam? Im Rahmen eines einwöchigen Praktikums hatte er schon mal in den Betrieb reingeschnuppert das war Anfang der achten Klasse „Das hat schon Spaß gemacht“ erinnert er sich Freunde die bereits im Werk arbeiten und sich wie er bei der Freiwilligen Feuerwehr engagieren berichteten zudem viel Positives „von der Arbeit“ Sein Interesse war geweckt das könnte etwas für ihn sein Anfang der neunten Klasse stand dann für ihn fest „Ich bewerbe mich“ Zwei Tage Berufsschule in der Mannheimer Friedrich-List-Schule mit den Fächern Betriebswirtschaft Steuerung und Kontrolle oder Projektkompetenz aber auch Englisch Deutsch und Mathe stehen nun regelmäßig auf dem Programm An den anderen Tagen ist Arbeitsbeginn 6 30 Uhr im Werk Für ihn heißt das zunächst einmal verschiedene Abteilungen durchlaufen Pakete für den Versand mit den Speditionen vorbereiten die Lagerlogistik im Detail kennenlernen mit den Kollegen kommunizieren oder Waren mit dem Stapler transportieren Den Staplerführerschein hat er gleich zu Beginn der Ausbildung gemacht Schon jetzt sagt Luca der sich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wiesloch engagiert und sich als „Adler-Fan“ für den Eishockey-Sport begeistert „Die Entscheidung war richtig ich bin zufrieden “ Sein Beispiel zeigt Ein Praktikum während der Schulzeit kann ein Türöffner sein um junge Menschen für eine Ausbildung zu gewinnen Dafür ist es wichtig dass das Unternehmen für die Nachwuchswerbung in die Schulen geht Bei Luca momentan der Jüngste unter den Auszubildenden hat das jedenfalls funktioniert Einen anderen Weg ging Hana Zukic Für die 21-jährige Studentin aus Hockenheim erweist sich ihre Entscheidung an der Dualen Hochschule Maschinenbau zu wählen als goldrichtig „Ich habe mich schon immer für Technik interessiert“ erinnert sie sich dass sie für ihre Puppen Häuser aus Legobausteinen gebaut hat Das könnte schon ein Hinweis gewesen sein in welche Richtung es mal gehen sollte Doch zuerst kam das Abitur am Technischen Gymnasium an der Erhart-Schott-Schule in Schwetzingen Und dann hörte sie den Vortrag eines Dozenten von der Dualen Hochschule in Mannheim-Neuostheim der über das „Kombi-Studium“ referierte Theorie und Praxis im Blockunterricht und dabei gleich Geld verdienen? Für Hana gab es kein langes Überlegen Auch wenn das Studium sehr intensiv ist „Semesterferien gibt es nicht“ hat sie es nicht bereut Jeweils drei Monate Studium an der Dualen Hochschule drei Monate Praxis im Werk Wiesloch-Walldorf Immer im Wechsel Schon während der Ausbildung zahlt das Unternehmen ein monatliches Entgelt nach dem Tarif der Metallund Elektroindustrie Theorie und Praxis in drei Jahren das ist schon sehr kompakt Alles zu lernen über Werkstoffkunde Thermodynamik Regelungstechnik aber auch Mathematik Technische Mechanik Qualitätsund Projektmanagement – das entspricht Hanas Neigungen und ist ihr „Ding“ Zumal die fachlichen Betreuer aus dem Unternehmen immer an der Seite sind wenn Fragen auftauchen und die Dozenten der Hochschule als Praktiker sehr realitätsnah unterrichten „Für den Arbeitgeber hat das Duale Studium den Vorteil dass die Praxis von Anfang vermittelt wird“ so Blum Hana Zukic die in ihrer Freizeit gerne zeichnet Musik hört und Sport treibt bedauert dass sich nicht mehr Mädchen an die technischen Berufe wagen „Sie sollten es zumindest mal ausprobieren vielleicht bei einem Praktikum“ sagt sie Mehr Frauen für technische Berufe – das wünscht sich auch die Heidelberger Druck AG In den technischen Ausbildungsberufen und auch im Logistikberuf gibt es nur wenige weibliche Bewerberinnen Deshalb bietet die Firma seit letztem Jahr ein technisches Praktikum nur für Mädchen an um ihnen den Druck zu nehmen sich innerhalb einer Praktikantengruppe mit Jungs beweisen zu müssen Denn die Erfahrung zeigt Mädchen können mithalten mit den Jungs und haben in der Elektrotechnik oft Vorteile da sie in Feinmotorik häufig besser sind Positive Erfahrungen hat man auch mit Azubis und Studis aus dem Ausland gemacht So sind im September zwei Azubis aus Nepal im Ausbildungsberuf Mechatronikgestartet Siewerdenfürden Serviceeinsatz fit gemacht Auch junge Menschen mit Fluchthintergrund wurden bereits erfolgreich ausgebildet Ausbildungsleiterin Mohr „Die Diversität in der Beruflichen Bildung ist sehr groß und wir sehen das als Bereicherung “ Welche Ausbildungsberufe sind gefragt? Nach wie vor erfreut sich die Ausbildung zum zur Industriekaufmann - frau einer großen Nachfrage unter den Bewerberinnen und Bewerbern Die meisten Azubis werden in den Berufsbildern Industriemechaniker und Mechatroniker ausgebildet In beiden Berufsbildern sind aktuell jeweils rund 20 im Unternehmen Hinsichtlich der digitalen Transformation werden seit ein paar Jahren verstärkt Fachinformatiker in den Fachrichtungen Anwendungsentwicklung Systemintegration und Datenund Prozessanalyse ausgebildet Im Studienbereich ist der Studiengang Wirtschaftsinformatik am größten Wie gelingt die Anwerbung? Das Unternehmen kooperiert intensiv mit Schulen der Region Beispielsweise schon seit 30 Jahren mit der Walldorfer Theodor-Heuss-Realschule Daneben bestehen enge Kontakte mit weiteren Gemeinschaftsund Realschulen sowie Gymnasien Auch mit den dualen Partnern den Berufsschulen gibt es einen guten Austausch etwa hinsichtlich der Praktika Seit inzwischen zehn Jahren besteht eine Kooperation mit Unternehmen der Metropolregion über das „Netzwerk Ausbildung“ Partnerbetriebe sind die MVV Freudenberg Roche und John Deere Auf der Messe „Jobs for Future“ die kürzlich in Mannheim stattfand warb die Firma am Gemeinschaftsstand von Südwestmetall um Nachwuchs Wie stehen die Übernahmechancen? Generell ist das Ziel allen Absolventen einen „Landeplatz“ anbieten zu können Allerdings sei es nicht ganz einfach junge Menschen für eine duale Ausbildung zu gewinnen Bei den Studiengängen sucht das Unternehmen aktuell Interessierte für die neue Studienrichtung Serviceingenieurwesen Den traditionellen Beruf des „Druckers“ gibt es nicht mehr dafür die Ausbildung zum Medientechnologen Druck wie es heute heißt In dem Bereich gibt es noch Besetzungsbedarf ebenso beim Fachlageristen Luca Lechner macht bei der Heidelberger Druckmaschinen AG eine Ausbildung zum Fachlageristen Fotos 2 Rothe Der Schlüssel für gute Jobs Als Ausbildungsbetrieb trotzt Heidelberger Druck erfolgreich dem Fachkräftemangel – Luca Lechner und Hana Zukic berichten von ihren Erfahrungen Von Gaby Booth Hana Zukic ist als Maschinenbau-Studentin bei Heidelberger Druck Das Angebot für junge Leute ■ Rund 300 junge Leute absolvieren aktuell im Stammwerk Wiesloch eine Ausbildung bei der Heidelberger Druckmaschinen AG Daneben gibt es weitere Ausbildungsstandorte unter anderem in Amstetten Brandenburg und Ludwigsburg ■ Das Angebot an Ausbildungsberufen ist groß Elektroniker für Geräte und Systeme Fachinformatiker FR Anwendungsentwicklung Systemintegration oder Datenund Prozessanalyse Fachlagerist Industriekaufmann Industriemechaniker Koch für HCS GmbH Mechatroniker Mediengestalter für Digital und Printmedien FR Gestaltung und Technik Medientechnologe Druck Packmitteltechnologe ■ Auch ein duales Studium ist in Kooperation mit der DHBW Mannheim möglich ANZEIGE 175 JAHRE HEIDELBERGER DRUCK 11 Nr 58 Rhein-Neckar-Zeitung Dienstag 11 März 2025 Wir gratulieren zum 175-jährigen Bestehen Global erfolgreich in der Region verankert Tradition und Innovation Pionier der Druckindustrie Weltmarktführer wichtiger Arbeitgeber Symbol für Fortschritt High-Tech Qualität und Zuverlässigkeit „Die Schnellpress‘“ wie die Menschen hier immer noch sagen Die Städte Wiesloch und Walldorf gratulieren HEIDELBERG zum 175 Geburtstag Wir wünschen dem Unternehmen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein erfolgreiches Jubiläumsjahr und alles Gute für die Zukunft