Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
SCHÜLER MACHEN ZEITUNG 4 Rhein-Neckar-Zeitung 10 April 2025 Die Story der Real Life Guys schafft es sogar ins Kino Todkrank und trotzdem noch an Gott geglaubt Von Noemi Wieland Waldorfschule Heidelberg Klasse 9 Der Film „Leben ist jetzt“ erzählt die tragische und doch hoffnungsvolle Geschichte der Zwillingsbrüder Johannes und Philipp die als „Die Real Life Guys“ auf YouTube berühmt wurden Auch Philipps Krebsdiagnose hielt die Zwillinge nicht davon ab das Leben in vollen Zügen zu genießen und auszukosten Das Ziel der beiden Brüder war es andere junge Menschen dazu zu bewegen nicht immer nur am Handy zu sitzen sondern auch in die Natur zu gehen und im „Real Life“ Abenteuer zu erleben ganz nach ihrem Motto „Do Something in Real Life“ Die bekanntesten Videos sind wohl das aus zwei alten Badewannen gebaute „U-Boot“ und die „Fliegende Badewanne“ 2018 traf sie dann der erste Schicksalsschlag Ihre Schwester Elisabeth Elli die an fast allen Aktivitäten der beiden Jungs teilnahm verunglückte kurz vor ihrem 19 Geburtstag tödlich bei einem Flugzeugabsturz In dieser schweren Zeit fand zuerst Philipp später auch Johannes zum christlichen Glauben Im Oktober 2020 gab Philipp in einem Video auf dem gemeinsamen YouTube-Kanal bekannt dass bei ihm zum wiederholten Male Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert wurde Er erzählte wie der Glaube ihn und seinen Freunden half die schwere Situation zu er tragen Trotz seiner Erkrankung war Philipp immer voller Lebensfreude bei den gemeinsamen Projekten Ende 2020 wurde eine Fernsehdokumentation über Philipp und sein Leben gedreht Der You-Tuber verstarb am 9 Juni 2021 mit nur 23 Jahren im Beisein seiner Familie und Freunden an den Folgen seiner Krebserkrankung Philipp hat vielen Menschen Mut gemacht und seinen christlichen Glauben weitergegeben sie zum „Real Life“ ermutigt Seine Community war bis zum Schluss an seiner Seite und auch noch heute begeistern die Videos von Philipp viele Menschen Sein Bruder seine Freunde und Follower setzen diesen Spirit fort das Leben im Hier und Jetzt auszukosten und Träume zu leben SMZ-Autorin Noemi Wieland vor dem Filmplakat von „Leben ist jetzt“ Foto pr Wie eine Schule auch im Kriegsgebiet funktionieren kann Unterricht im Untergrund Antonia Rodríguez und Sophia Shevchenko Englisches Institut Klasse 8c Jugendliche in Deutschland haben das Privileg tagtäglich die Schule zu besuchen doch was ist mit Schülern in Kriegsgebieten wie zum Beispiel in der Ukraine? Was sind Probleme und Herausforderungen denen sich Lehrer und Schüler in Bezug auf ihreArbeit ihreBildung undihr Wohlbefinden nun schon seit mehr als drei Jahren stellen müssen? Wie wird der Unterricht geführt und was ist der größte Wunsch der ukrainischen Gesellschaft? Olena Zaykovska Direktorin der Schule „Kollegium Elint“ in der Stadt SaporischschjahataufalldieseFrageneine Antwort indem sie seit mehr als 37 Jahren nicht nur mit größter Leidenschaft ihren Aufgaben als Schulleiterin nachgeht sondern auch die Gefühle und Handlungen der Kinder und Jugendlichen unterstützt Die Großstadt Saporischschja liegt am Rand vieler zerstörter sowie besetzter Dörfer und Städte nur 30 Kilometer von den aktuellen Kämpfen entfernt Um den Kindern betroffener Familien dennoch die Möglichkeit einer guten Bildung zu gewährleisten wurde in den letzten drei Jahren der Online-Unterricht mit digitalen Arbeitsblättern und Lernvideos eingeführt Nachteile dieser Art von Unterricht waren schlechte Internetund Wlan-Verbindungen ständige Unterbrechungen durch Luftalarme keine sozialen Kontakte sowie Kameraund Lautsprecher-Probleme Daher war klar dass nach einer besseren Alternative gesucht werden muss Ab Juli 2024 begann der Bau einer Untergrundschule Der Bau solch einer Schulewurdeschonlangeüberlegtund nach zwei Jahren genehmigt Eine professionelle Baufirma der Stadt wurde organisiert um die Untergrundschule mit viel Material welches von der Stadt und die Ukraine unterstützenden Ländern finanziert wurde schnellstmöglich zu vollenden ZuBeginndesSchuljahres2024 25 fand der Unterricht teilweise in den Kellerräumen des „Kollegiums Elint“ statt Im Keller gab es jedoch nur für 50 Kinder Platz und die Klassen mussten sich daher täglich abwechseln Den Räumlichkeiten entsprechend konnten jüngere Schüler nur zweimal pro Woche und ältere Schüler nur einmal pro Woche kommen Durch die Untergrundschule entsteht die Möglichkeit dass 20 Klassen pro Tag unterrichtet werden können Der achtjährige Yaroslav Zamishevski der in die dritte Klasse des „Kollegiums Elint“ geht freut sich schon mit seinen Freunden das erste Mal Unterricht im Untergrund zu haben und gemeinsam mit ihnen zu lernen Durch so eine Untergrundschule wird nicht nur die Bildung wieder mehr gefördert sondern auch der lang unterbrochene soziale Kontakt von Kindern Jugendlichen und deren Freunden wiederhergestellt Jedoch hat Yaroslav Zamishevski Bedenken dass der Unterricht in der Untergrundschule anspruchsvoller wird da er keine ständige Unterstützung seiner Eltern erwarten kann was beim Online-Unterricht der Fall gewesen ist Die positiven Aspekte solch einer Schule sind die Verbesserung der Kommunikation mit Lehrern und Mitschülern Zudem bietet eine Untergrundschule Schutz und Sicherheit vor Bombenattacken sodass Schüler ohne zusätzliche Sorgen am Unterricht teilnehmen können Eine Untergrundschule bietet Schutz und Sicherheit vor Bombenattacken Der Bau begann zum Schuljahr 2024 2025 Foto privat